
© Aedes
Die Ausstellung, kuratiert von ANCB The Aedes Metropolitan Laboratory, präsentiert beispielhafte Projekte und außergewöhnliche Konzepte von Architekt:innen und Planer:innen aus allen Teilen der Welt, die das Ergebnis einer neuen Haltung spiegeln, Städte, Lebensräume und Arbeitswelten nicht nur ökologisch nachhaltig zu gestalten, sondern auch gesellschaftlich wie ökonomisch ausgewogen umzusetzen. HUMAN SCALE REMEASURED zeigt gebaute Projekte ebenso wie Visionen für einen stärkeren sozioökonomischen Zusammenhalt.
Für die Ausstellung wurden 15 architektonische und urbane Beispiele sowie 10 akademische Beiträge internationaler Universitäten ausgewählt, die durch eine ganzheitliche Betrachtung aktueller Herausforderungen entstanden sind und belegen, dass ein positiver Wandel bewirkt werden kann.
Mit dabei: Das Projekt "CUT + CULT Catalog of Unnecessary Things / Catalog of Useful Things – Ein Katalog mit entbehrlichen Konsumgütern, Gewohnheiten und Systemen sowie nachhaltigen Alternativen" aus den Studiengängen Design in der digitalen Gesellschaft und Visuelle Kommunikation der HBK Braunschweig!
Die ausgestellten Arbeiten sind Studienergebnisse des Seminars „Sozialwissenschaftliche Grundlagen der Nachhaltigkeit“ der ehemals im Studiengang Transformation Design Lehrenden Dr. Saskia Hebert aus den Jahren 2016 bis 2020.
Die Ausstellung ist während des Lockdowns geschlossen.
Auf Wunsch kann ein persönlicher Besichtigungstermin vereinbart werden: Mathias Schnell, Aedes Architekturforum, ms@aedes-arc.de

vergrößern Aedes Ausstellung, HUMAN SCALE REMEASURED, Projekt CUT + CULT Catalog of Unnecessary Things / Catalog of Useful things, HBK Braunschweig, Foto © Erik-Jan Ouwerkerk
Zuletzt bearbeitet von Sabine Maag, Veranstaltungsmanagement