- SEMESTERAPPARATE IN DER BIBLIOTHEK | HINWEISE FÜR DOZENTEN
- ELEKTRONISCHE SEMESTERAPPARATE IN DER BIBLIOTHEK | HINWEISE FÜR DOZENTEN
- ANSPRECHPARTNER
Semesterapparate enthalten Literatur für einzelne Lehrveranstaltungen des laufenden Semesters. Grundlegende Literatur und Medien zu der jeweiligen Lehrveranstaltung werden als Semesterapparat in der Bibliothek oder/und als Elektronischer Semesterapparat zur Verfügung gestellt.
Bücher und Kopiervorlagen in Semesterapparaten stehen während der Öffnungszeiten der Bibliothek vollständig im Untergeschoss der Bibliothek. DVDs und Videos in Semesterapparaten erhalten Sie an der Ausleihtheke.
Die Literatur wird für diese Zeit als Präsenzbestand angeboten.
Sie sind nur in Kurzausleihe ab 3 Stunden vor Schließung der Ausleihtheke über Nacht bzw. über das Wochenende entleihbar.
Literatur in Elektronischen Semesterapparaten wird über das Lernmanagementsystem STUD.IP zur Verfügung gestellt.
LISTE DER AKTUELLEN SEMESTERAPPARATE
Eine Übersicht über alle Semesterapparate des laufenden Semesters finden Sie hier:
SIE MÖCHTEN
- Ihren Studenten einen Zugriff auf grundlegende Literatur während des gesamten Veranstaltungszeitraums ermöglichen
- Literatur aus dem Bestand der HBK-Bibliothek, die im Rahmen Ihrer Lehrveranstaltung benötigt wird, für die Dauer der Veranstaltung in einem Semesterapparat in der Bibliothek zusammenstellen
Wir übernehmen die Aufstellung und Verwaltung der Semesterapparate.
Alle Medien Ihres Semesterapparats sind für die Dauer Ihrer Veranstaltung während der Öffnungszeiten der Bibliothek verfügbar. Ausleihen sind nur als Kurzausleihe über Nacht oder über das Wochenende möglich.
In Einzelfällen haben Sie die Möglichkeit Teilnehmern Ihrer Veranstaltung
eine längere Leihfrist zu ermöglichen. Setzen Sie sich bitte in diesen Fällen mit der Ausleihe der Bibliothek in Verbindung:
Email: bibliothek@hbk-bs.de Tel.: 0531 391 9244
SO GEHT'S
- das Auftragsformular mit Literaturliste ausfüllen.
Für Medien aus dem Bestand der Bibliothek und für Medien, die Sie zur Anschaffung vorschlagen reichen Sie bitte separate Titellisten ein.
Das ausgefüllte Formular kann als Mailanhang an die zuständigen Mitarbeiter der Bibliothek versandt werden:
Medien aus dem Bestand der Bibliothek
Ansprechpartner:
Frau Poser 0531 391 9244 / 9044 (Bibliothek / Ausleihe)
Anschaffungsvorschläge für Semesterapparatsmedien:
Ansprechpartner:
Frau Rams 0531 391-9242 (Bibliothek / Erwerbung / Bücher)
Herr Ristau 0531 391-9312 (Bibliothek / Erwerbung / AV-Medien)
- Das Auftragsformular mit der Literaturliste sollte möglichst frühzeitig, spätestens 1 Monat vor Semesterbeginn, in der Bibliothek vorliegen.
Nur so ist es möglich, dass zu Veranstaltungsbeginn die gewünschten Titel im Semesterapparat verfügbar sind.
Die Anzahl der Medien in einem Semesterapparat sollte 30 Titel nicht überschreiten.
- Bitte beachten Sie, dass die Auflösung des Semesterapparates automatisch ca. 4 Wochen vor Beginn des nächsten Semesters erfolgt.
In Ausnahmefällen können abweichende Termine vereinbart werden.
Auftragsformular und Literaturliste
ausfüllen | speichern | als Mailanhang versenden oder als Ausdruck an Bibliothek senden
- Antragsformular und Literaturliste Semesterapparat / DOT / 121 kB
Auftragsformular und Literaturliste im pdf-Format
ausdrucken | ausfüllen | an Bibliothek senden
- Antragsformular und Literaturliste Semesterapparat / PDF / 133 kB
SIE MÖCHTEN
- Ihren Studenten 24 Stunden den Zugriff auf Seminarunterlagen ermöglichen?
- Keine unvollständigen Kopiervorlagen in Ihrem Semesterapparat?
- Zitierfähige Quellenangaben für die Texte Ihrer Lehrveranstaltung?
Dann ist der Elektronische Semesterapparat das Richtige für Sie!
Wir übernehmen für Sie die Beschaffung und Digitalisierung der von Ihnen gewünschten Texte. Diese werden mit einer zitierfähigen Quellenangabe unter Einhaltung des Urheberrechts in STUD.IP eingestellt und stehen Ihnen sowie auch den eingetragenen TeilnehmerInnen der Lehrveranstaltung im pdf-Format zur Verfügung.
Voraussetzungen für die Einrichtung eines elektronischen Semesterapparates sind ein HBK-Account, mit dem Sie sich in STUD.IP anmelden müssen und das Anlegen der Veranstaltung in STUD.IP.
Bitte beachten Sie: Urheberrechtlich geschütze Dokumente dürfen nur über die von der Bibliothek betreuten elektronischen Semesterapparate in STUD.IP zur Verfügung gestellt werden.
SO GEHT'S
- Das Antragsformular ausfüllen, ausdrucken und unterschrieben
an die Bibliothek senden.
Die Literaturliste kann als Mailanhang (Betreff: ESEM) versendet werden:
Ansprechpartner:
Frau Washausen 0531 391 9277
(Bibliothek / Bearbeitung elektronische Semesterapparate)
Das Antragsformular und die Literaturliste sollten frühzeitig, spätestens
1 Monat vor Semesterbeginn, in der Bibliothek vorliegen.
Nur so ist es möglich, dass zu Veranstaltungsbeginn die gewünschten Titel im elektronischen Semesterapparat über STUD.IP verfügbar sind.
- Die Veranstaltung in STUD.IP einstellen
Weitere Informationen zu STUD.IP finden Sie unter:
http://www.hbk-bs.de/einrichtungen/zmb/
(Mediengest. Lehre und eLearning)
Antragsformular und Literaturliste
ausfüllen | speichern | ausdrucken | unterschrieben an Bibliothek senden
- Antragsformular Elektronischer Semesterapparat / DOT / 39 kB
ausfüllen | speichern | als Mailanhang versenden oder als Ausdruck an Bibliothek senden
- Literaturliste Elektronischer Semesterapparat / DOT / 123 kB
Antragsformular und Literaturliste im pdf-Format
ausdrucken | ausfüllen | unterschrieben an Bibliothek senden
- Antragsformular Elektronischer Semesterapparat / PDF / 88 kB
ausdrucken | ausfüllen | an Bibliothek senden
- Literaturliste Elektronischer Semesterapparat / PDF / 44 kB
Einrichten und Auflösen von Semesterapparaten
Name | Telefon | ||
---|---|---|---|
Britta Poser | +49 531 391 9244 | ![]() |
Elektronische Semesterapparate
Name | Telefon | ||
---|---|---|---|
Andrea Washausen | +49 531 391 9277 | ![]() |
Erwerbung | Bücher
Name | Telefon | ||
---|---|---|---|
Sabine Rams | +49 531 391 9242 | ![]() |
Erwerbung | AV-Medien
Name | Telefon | ||
---|---|---|---|
Bernd Ristau | +49 531 391 9312 | ![]() |
Zuletzt bearbeitet von Heike Klein am 25.09.2017