
vergrößern Doktorand*innen 2016-19 des Graduiertenkollegs "DAS FOTOGRAFISCHE DISPOSITIV", v.l. Julia Mauga, Theresia Bäcker, Jasmin Kathöfer, Juliane Phieler, Beate Pittnauer, Ayşe Lucie Batur, Dörthe Wilke, Agnieszka Muriel Roguski, Philip Widmann, Elena Skarke, Lena Holbein, Elisabeth Pichler, Katja Böhlau, Lea Hilsemer, Christian Schulz, Nina Roskamp, Katrin Eva Deja, Sarah Frost; nicht im Bild: Aline Benecke und Caroline von Courten, Foto Malte Taffner, HBK
Name | Dissertationsthema |
---|---|
Theresia Bäcker | Die Fotoalben der Gemäldegalerie Linz – Die Entwicklung vom Ordnungsprinzip zur Beweislast vor dem Hintergrund der Behandlung von Kunstraub in den Nürnberger Prozessen und seiner Aufarbeitung durch Restitution |
Ayşe Lucie Batur | Photography and Resistance in the Age of Social Media |
Aline Benecke (ass.) | Ethik der Zeugenschaft. Drehen und Wenden von 2400 Fotografien... gefunden in Auschwitz |
Katja Böhlau | Männermode-Fotografien in der DDR |
Caroline von Courten (ass.) | The Photographic Surface as Interface between Substances and Spaces |
Katrin Eva Deja (ass.) | Making myselfie subversive – Erschließung des subversiven Potenzials von Körpertechniken in der Selfiekultur |
Sarah Frost | Das Gespenstische als Passivum? Zu einer fotografischen Geste Jerry Berndts |
Lea Hilsemer | Das Bild ist im Betrachter. Eine empirische Fallstudie zu Motiven ‚fotografierender Kunstbetrachtung’ |
Lena Holbein | Trust in Evidence. Verhandlungen fotografischer Beweiskraft in künstlerischen Auseinandersetzungen mit Bildarchiven |
Jasmin Kathöfer | Dem Index auf der Spur. Das fotografische Dispositiv in aktuellen digitalen Körpertechniken des Tracking |
Julia Mauga (ass.) | Die Komponenten Zeit und Raum im fotografischen Werk von Manfred Paul |
Juliane Phieler (ass.) | Komm und sieh - Eine Untersuchung zu den fotografischen Arbeiten von Tobias Zielony |
Elisabeth Pichler | Archive auf Umwegen. Potentiale künstlerisch-kuratorischer Praktiken im Umgang mit Fotografien aus den Archiven der BStU |
Beate Pittnauer | L’image juste. Intermediale Analysen zum Verhältnis von Fotografie, Erinnerung und Text |
Agnieszka Muriel Roguski (ass.) | The Self on Display. Visuelle Performanzen in der digitalen Gesellschaft |
Nina Roskamp (ass.) | Faszination und (Neu-) Definition der Fotografie in der Outsider Art |
Christian Schulz | Kulturtechnik Selfie. Ver-Ortung zwischen Selbstkonstitution und Narzissmus |
Elena Skarke (ass.) | Abstrakte Farbfotografie als Experiment und Medium der Avantgarde in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts am Beispiel von László Moholy-Nagy und Saul Leiter |
Philip Widmann | Landschaften, Diagramme. Das fotografische Moment als reflexive Strategie im essayistischen Kino |
Dörthe Wilke | Dioramafotografie als Schnittstelle zweier Medien. Über die Rolle der Fotografie im künstlerischen und historischen Kontext des naturkundlichen Dioramas |
Zuletzt bearbeitet von Marcelina Kwiatkowski am 18.04.2018