zurück zur Hauptseite Medienwissenschaft

Forschung

Publikationen

Zur Ikonografie des Übergangs, der Wahrheitsfindung und der Konversion

Was sagen geschichtliche Bilder über die Praxis des Enthauptens aus? Katrin Weleda arbeitet mittels sorgfältiger Quellenanalyse Paradigmen der Enthauptung heraus und etabliert diese als exekutives, experimentelles und diskursives Phänomen. Zentraler Handlungsakt ist dabei die Enthauptung Ludwigs XVI. durch die Guillotine, welche sich in unterschiedliche Bildwerdungen einschreibt. Neben Bildern fließen auch medizinische Quellen und die Diskursanalyse der psychoanalytischen Lesart Sigmund Freuds im Hinblick auf das Medusenhaupt in die Forschungsergebnisse ein – was aus ästhetischem Blickwinkel die macht- und wissenspolitischen Dimensionen der Enthauptung offenlegt.

Katrin Weleda, erscheint voraussichtlich bis zum 27. August 2023, 45,00€, ca. 240 Seiten, ISBN: 978-3-8376-6793-6

Weitere Infos

 

Tim Glaser / Rolf F. Nohr (Hg.)

Nerds werden belächelt als sozial unbeholfene weiße Männer mit schlechtem Geschmack und einer Vorliebe für Technologie. Doch Nerd-Themen wie digitale Selbstverteidigung, Spezialinteressen oder Silicon-Valley-Technikoptimismus sind mittlerweile im Mainstream angekommen. Das zeigt sich auch in der Popkultur am Erfolg von Serien wie The Big Bang Theory oder in der medialen Darstellung prominenter Nerds wie Bill Gates oder Elon Musk.
Solche bekannten Nerd-Phänomene sind Teil vielfältiger, teilweise widersprüchlicher und weniger offensichtlicher Diskurse. Zu ihnen gehören Nerd-Symbole wie das Stifte-Etui – der titelgebende Pocket Protector – ebenso wie konzertierte Aktionen am Aktienmarkt oder die absichtliche und selbstbewusste Übernahme von Nerd-Klischees.
Der Band versucht anhand von Einzelanalysen das Geflecht zwischen Medien, Kultur und Technologien auszuloten, das die Figur des Nerds hervorbringt. Dabei werden etwa Artikulationsformen, Aneignung, Körperpolitiken, Repräsentation, Technologie(kultur) und die Stabilisierung von sozialen Distinktionen untersucht. Themen dieser Beiträge sind Gamer Girls, Unterschiede zwischen Otaku, Nerds und Geeks, der Gamestop-Hype, Online-Communitys sowie Nerds in Musik, Religion, TikTok und Reality-TV.

erscheint ca. 2/2023, 296 S., 34.90 EUR, Din A4, br., ISBN 978-3-643-15299-2

In light of climate change and digitalization, the question of our future(s) is a pressing one for the public. But what can we do? How can we make a difference today for a future that we cannot predict with certainty, but that we must imagine if we are to (re)shape it? The question of possible futures, probable futures, and desirable futures is the intersection of the various perspectives gathered in this book. Our common point of reference has been and continues to be imagining, designing, and negotiating futures. We have asked how we might create specific spaces of negotiation in which desirable futures might be negotiated in the first place, and how these might have come about in the past. Each of the analyses gathered here argues this question from a specific perspective and from a different point of access.

Content:

Preferable Futures: An Introduction // Irina Kaldrack and Rolf F. Nohr
[ 1 ] Designing Probe-ability: Time Machines and Other
Useful Vehicles // Saskia Hebert
[ 2 ] Happily Muddling Through: Potentials and Limits of
Transformative Design Approaches // Wolfgang Jonas
[ 3 ] The Rise of Business Simulations and the Elimination
of Uncertainty // Rolf F. Nohr
[ 4 ] Opening Futures // Irina Kaldrack

Irina Kaldrack / Rolf Nohr (2023): Preferable Futures. Lüneburg: Meson, 122 S., div. Abbildungen. ISBN: 978-3957-96033-7 
(open access)

Download

Aktuelle Projekte

Die HBK als Gefüge verschiedenster Arbeitsformen ist von digitalen Praktiken durchzogen. Mit einer gemeinsamen Workshop-Tagung, die am 16.02.2023 stattfand, sollte ein Raum für den Austausch über die künstlerische, gestalterische, administrative und wissenschaftliche Alltagspraxis an und mit Medien geschaffen werden. Ziel war es, Netzwerke zu bilden und gemeinsam neue Fragestellungen hinsichtlich einer „Digital Literacy“ an der HBK zu finden.

Zum Call for Ideas

Zum Programm

Forschungsprojekt von Prof. Dr. Ulrike Bergermann, zusammen mit Prof. Dr. Christine Hanke (Leitung), Dr. des. Leah Gerfelmeyer (beide am Exzellenzcluster "Africa Multiple. Reconfiguring African Studies", Universität Bayreuth), Dr. Salamatou, Universität Yaoundé/Kamerun, seit April 2022.

Content and aim of the research project:

This project examines multimodal relationalities of German colonial history and its aftermath in Germany and West Africa. The research will be performed in close dialogue and cooperation between University of Yaoundé IUniversity of Bayreuth and Braunschweig University of Art (HBK).

German industrialization, colonization, media of mass culture and West African plantation economy, enslavement and infrastructures of transport are deeply intertwined. Their historical entanglements are discussed by focusing on two exemplary cases of ‘colonial commodities’, each of which is associated with different practices of power and knowledge: Cocoa/Chocolate and Cinchona/Quinine.

Using a Science and Technology Studies (STS) inspired approach, we follow the materials, the colonial practices and the knowledges related to them, their conditions of production, their routes of transportation as well as administration, their material and medial transformations, discursive and visual attributions.

The focus on these two exemplary colonial materials allows an analysis of their situatedness(es) and an empirical study on relationalities of colonialism, industrialization and mass media. With the focus on cacao/chocolate and cinchona/quinine the project aims at a critique of often overlooked epistemic legacies of these knowledges up to the present day (see collector’s items, popular culture, digital games etc.).

This project will put in dialogue research into colonial history in Germany and Cameroon and enables a discussion on the relationally of media history and colonial history for a range of disciplines within African Studies (literature studies, film studies, cultural history, Science and Technology Studies) and beyond. The project will as well contribute to recent historical and political debates about German colonialism as to approaches of decolonization knowledges of the Global North.

Weitere Informationen...

Fortlaufende Projekte

Die Schriftenreihe Medien´Welten existiert seit 2004 im LIT-Verlag Münster und wird editorisch betreut von Dr. Rolf F. Nohr. Die Reihe versucht interessante und innovative Auseinandersetzungen mit der Medienkultur zu versammeln. In Fallstudien und Probebohrungen untersucht die Schriftenreihe den genealogischen und archäologischen Kontext, innerhalb dessen sich die kulturellen Praktiken der Medien entfalten. Die einzelnen Beträge der Reihe erforschen Medien als komplexe und sozial wirksame Formationen, in denen unterschiedlichste Formen von Wissen produktiv werden können. Somit vollzieht sich in dieser Fokussierung auch eine deutliche Wende weg von hierarchischen und institutionell geprägten Modellen der Medienfunktionalität hin zu einem Verständnis der Medien als in sozialen und subjektiven Bedeutungen, Politiken und Handlungsformen eingebetteten Systemen.


Die Bände 1 bis 27 liegen, mit wenigen Ausnahmen, als open access-Publikationen (unter CC BY-NC-SA 3.0-Lizenz) vor
Download auf den jeweiligen Unterseiten.