Forschende Ansätze zwischen Kunst und Schule

Drei Vorträge bilden den Auftakt für das kunstpädagogische Forum für Forschung, Kunst und Schule (FoKuS) am neu gegründeten Institut Performative Praxis, Kunst und Bildung (IPKB). Und sie sind Ausgangspunkt für ein Kunstdidaktik-Seminar zu forschendem Lernen und Lehren in Schule und Kunstvermittlung im Kontext von Kooperationsprojekten zwischen verschiedenen Institutionen und Akteur*innen.

Leitende Fragen sind: Wie öffnen Kooperationsprojekte gemeinsam mit den jeweils Beteiligten unterschiedlicher Institutionen Labor- und
Forschungsräume zwischen und mit Kunst, Schule und Studium? Welche Konstellationen werden in diesen Räumen in den Blick genommen? Welches Verständnis von forschendem Studieren und Lernen wird entwickelt? Welche Widerstände treten auf und lassen sie sich produktiv wenden? Wer profitiert in welchen Hinsichten? Beeinflusst die Form der Dokumentation bereits die Forschungsperspektive? Welche Bezugskontexte werden jeweils mitgedacht?

Organisation:Prof. Dr. Christine Heil und Silke Ballath.
Kunstdidaktik und Bildungswissenschaften
FoKuS – Forum für Forschung, Kunst und Schule

Programm als pdf

PROGRAMM:

29.04.: Prof. Beate Florenz (Hochschule für Gestaltung und Kunst FHNW): Das beobachtende Moment – Ikonik, Notation und Kunstvermittlung
Der Vortrag geht dem Moment des Beobachtens als Basis eines kunstpädagogischen Handelns nach, das die Interaktion diverser Dinge, Räume, Perspektiven und Menschen initiiert, reflektiert und begleitet. Ausgangspunkt solchen Handelns bilden die kunstwissenschaftliche
Arbeitsweisen der Ikonik sowie künstlerische Forschungsmodi der Notation.
Der Vortrag im Online-Archiv

20.05.: Dr. Marion Thuswald (Akademie der bildenden Künste Wien):
Imagining Desires und Reflecting Desires – zwei Forschungs- und Bildungsprojekte zu Sexualität, visueller Kultur und Pädagogik
Wie können Schüler:innen, Studierende, Künstler:innen, Lehrer:innen und Wissenschaftler:innen gemeinsam forschen? Am Beispiel der Projekte ›Imagining Desires‹ und ›Reflecting Desires‹ thematisiert der Vortrag Bedingungen, Möglichkeitsräume und Herausforderungen von ›Forschen Lernen‹ und partizipativer Forschung im künstlerisch-gestalterischen
Lehramtsstudium.
Der Vortrag im Online-Archiv

27.05.: Dr. Anna Schürch (Zürcher Hochschule der Künste) und
Sascha Willenbacher (Pädagogische Hochschule FHNW):
Kalkül und Kontingenz. Rückblick auf ein teambasiertes Forschungsprojekt
Im Forschungsprojekt »Kalkül und Kontingenz« haben Lehrer*innen des Fachs Bildnerisches Gestalten sowie Musik- und Theaterpädagog*innen den eigenen Kunst- und Theaterunterricht untersucht und zwar hinsichtlich des Umgangs mit ›Kontingenz‹ und der Bedeutung dieses bildungstheoretisch aufgeladenen Begriffs für die eigene Praxis. Wir blicken zurück auf den Prozess der Teamforschung und berichten über Erfahrungen und Herausforderungen in diesem Setting.
Der Vortrag im Online-Archiv

Fortlaufend/Aktuell

Alle Tagesaktuell Laufend

Art der Veranstaltung

Alle digital Festival Vortrag Tagung externer Ort öffentlich hochschulöffentlich Aufführung/Präsentation Offene Ateliers Infoveranstaltung Filmvorführung Ausstellung

Studiengang

Alle Freie Kunst Kunstpädagogik Kunst in der Sonderpädagogik Darstellendes Spiel Visuelle Kommunikation Design in der Digitalen Gesellschaft Transformation Design Kunstwissenschaft Medienwissenschaften

Zeitraum

Immer 2025 2024 2023 2022 2021 2020