Prof. Dr. Annette Tietenberg
Professur Kunstwissenschaft mit dem Schwerpunkt 19. und 20. Jahrhundert

Annette Tietenberg ist seit 2007 Professorin für Kunstwissenschaft an der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig. Sie studierte Kunstwissenschaft und Neuere deutsche Philologie in Bonn und Berlin. Von 1996 bis 2001 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kunstwissenschaft und Ästhetik der Hochschule der Künste Berlin (heute UdK Berlin). 2003 wurde sie mit der diskursanalytischen Untersuchung „Konstruktionen des Weiblichen. Eva Hesse: ein Künstlerinnenmythos des 20. Jahrhunderts“ an der TU Berlin promoviert. Es folgten Lehraufträge an den Universitäten Frankfurt am Main, Marburg, Wuppertal sowie an der Akademie der Bildenden Künste in Nürnberg. 2005/06 Vertretungsprofessorin an der Universität zu Köln. 2006/07 Gastprofessorin an der Burg Giebichenstein, Halle an der Saale. 2014 Senior Fellow am Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald. 2017 Curator in Residence am Belvedere Museum Wien.
Sie hat etliche Ausstellungen (co-)kuratiert, darunter „integrale Kunstprojekt“ (NGBK Berlin, gemeinsam mit Melitta Kliege), "Frankfurter Kreuz. Transformationen des Alltäglichen in der zeitgenössischen Kunst" (Schirn Kunsthalle Frankfurt am Main), "Joan Jonas. Performance-Video-Installation" (NGBK Berlin), "Office Hours" (NGBK Berlin, gemeinsam mit Ute Ziegler), "ZERO G. Der Artronaut Charles Wilp" (HBK Braunschweig, gemeinsam mit Marie-Luise Heuser und Ingrid Schmidt-Winkeler) und „Das Muster, das verbindet“ (Kunsthalle Lingen, gemeinsam mit Meike Behm).
Näheres unter: https://annettetietenberg.weebly.com
Kontakt
- Transkulturelles Kuratieren
- Ästhetische Ordnungen des Wohnens
- Rezeptionsästhetik
- Geschichte(n) der Kunstausstellung
- interkulturelle Transfers von Muster und Ornament
- Kunst und Design im Weltraumzeitalter
- Authentifizierungsstrategien in Kunst und Design
- Wissenskulturen in postindustriellen Gesellschaften

Erhalten – Zerstören – Verändern? Denkmäler der DDR in Ost-Berlin, Ausstellungskatalog Aktives Museum Faschismus und Widerstand e. V. in Berlin und Neue Gesellschaft für Bildende Kunst (NGBK), Berlin 1990 (hrsg. gemeinsam mit Eberhard Elfert, Ulrich Hartung, Dirk Schumann, Martin Schönfeld)

integrale Kunstprojekte, Ausstellungskatalog Neue Gesellschaft für Bildende Kunst (NGBK), Berlin 1993 (hrsg. gemeinsam mit Melitta Kliege)

Das Kunstwerk als Geschichtsdokument (Hrsg.), Festschrift für Hans-Ernst Mittig, mit Beiträgen von Horst Bredekamp, Susanne Deicher, Andreas Haus, Walter Grasskamp, Bertold Hinz, Barbara Lange, Barbara Straka u. a., Verlag Klinkhardt & Biermann, München 1999

Frankfurter Kreuz. Transformationen des Alltäglichen in der zeitgenössischen Kunst, Ausstellungskatalog der Schirn Kunsthalle (Hrsg.), mit Textbeiträgen von Marius Babias, Hannes Böhringer, Rudolf Schmitz u. a., Hatje Cantz Verlag, Ostfildern-Ruit 2001

Konstruktionen des Weiblichen. Eva Hesse: ein Künstlerinnenmythos des 20. Jahrhunderts, Reimer Verlag, Berlin 2005

Office Hours. Strukturwandel der Arbeitswelten, Ausstellungskatalog Neue Gesellschaft für Bildende Kunst (NGBK), Berlin 2005 (hrsg. gemeinsam mit Ute Ziegler)

Tai-Jung Um. Skulpturen und Zeichnungen / Sculptures and Drawings, Hatje Cantz Verlag, Ostfildern-Ruit 2005

Patterns. Muster in Design, Kunst und Architektur, Birkhäuser Verlag, Basel 2005 (hrsg. gemeinsam mit Petra Schmidt und Ralf Wollheim), 2. Auflage 2006
Patterns in Design, Art and Architecture, Birkhäuser Verlag , Basel 2005
(hrsg. gemeinsam mit Petra Schmidt und Ralf Wollheim), 2. Auflage 2006

Planetarische Perspektiven. Bilder der Raumfahrt. In: kritische berichte 03/09, Jonas Verlag (hrsg. gemeinsam mit Tristan Weddigen)

Muster im Transfer. Ein Modell transkultureller Verflechtung? (Hrsg.) Mit Beiträgen von Heike Behrend, Birgitt Borkopp-Restle, Martina Dlugaiczyk, Rainald Franz, Carolin Höfler, Christiane Stahl u. a. Böhlau Verlag. Köln/Weimar/Wien 2015

Die Ausstellungskopie. Mediales Konstrukt, materielle Rekonstruktion, historische Dekonstruktion? (Hrsg.) Mit Beiträgen von Nike Bätzner, Marcus Becker, Michael Falser, Kai-Uwe Hemken, Mareike Herbstreit, Joseph Imorde, Christiane Meyer-Stoll, Susanne Pfeffer, Volker Rattemeyer, Ulf Tschirner u. a. Böhlau Verlag, Köln/Weimar/Wien 2015

„24 Stunden“ in Fotografien von Bodo Niederprüm. Wunderhorn Verlag. Heidelberg 2016. (hrsg. gemeinsam mit Bogomir Ecker)