Irina Raskin

Irina Raskin (*17.12.1988 in Moskau, Russland) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Medienwissenschaft der HBK Braunschweig und war zuvor am DFG-Graduiertenkolleg „Das Wissen der Künste“ der UdK Berlin tätig. In ihrer Dissertation mit dem Arbeitstitel „Medienökologien des Sinnens“ untersucht sie Komputation als ein Beziehungsgefüge und verhandelt das Verhältnis zwischen Onto-Epistemologien des Relationalen und Komputation. Sie studierte Medien- und Kulturwissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und hat währenddessen Radio gemacht sowie Tanzperformances organisiert. Im Anschluss an ein Volontariat an der Kunsthalle Düsseldorf arbeitete sie als Kuratorin und in der Kunstvermittlung (u. a. bei den Kunstmuseen Krefeld und Museum Abteiberg Mönchengladbach).

Kontakt

Institut für Medienwissenschaft
Gebäude 01, Raum 311
+49 531 391 9028

Herausgeberschaften

(in Vorbereitung): Irina Raskin und Ulrike Bergermann: Critical Computing. Mit Relationen rechnen. Lüneburg: meson press, voraussichtliche Erscheinung im Frühjahr 2026.

Juana Awad, Irina Raskin: sharing/learning as a Scaffold of traces. In Barbara Gronau and Kathrin Peters (Hrsg. der Reihe): Journal wissenderkuenste.de, Ausgabe #9, 2021.

Gregor Jansen, Elodie Evers, Heike Munder, Raphael Gygax, Irina Raskin: Wu Tsang. Not In My Language. Köln: Verlag der Buchhandlung Walther König, Köln, 2015. 

Elodie Evers, Irina Raskin, Gregor Jansen, Kunsthalle Düsseldorf: Ian Cheng. Live Simulations. Leipzig: Spector Books, 2015.

Sammelbeiträge

 „Verknüpfungen zwischen Daten und Bildern unter algorithmischen Bedingungen. Computergenerierte Bilder am Beispiel von Frieder Nake und Trevor Paglen.“ In Olga Moskatova und Laura K. Mücke (Hrsg.): Bild | Kanäle. Zur Theorie und Ästhetik vernetzter Medienkultur. Würzburg: Verlag Königshausen & Neumann, 2024, S. 95–120.

 „Wieder die Berechenbarkeit? Rekonfigurationen einer Kritik der Komputation.“ In Charlotte Bolwin, Jasmin Degeling, Gabriel Geffert, Martin Kallmeyer, Gereon Rahnfeld, Nathalie Schäfer, Katia Schwerzmann (Hrsg.): Szenen kritischer Relationalität. Lüneburg: meson press, 2024, S. 157–176.

Mit Juana Awad: Editorial:sharing/learning as a Scaffold of traces, Journal wissenderkuenste.de, Ausgabe #9, 2021.

Mit Juana Awad, Julian Bauer, Maja Figge, Elsa Guily, Verena Melgarejo Weinandt: „Introducing sharing/learning. The Opening Speech.“ In sharing/learning as a Scaffold of traces, Journal wissenderkuenste.de, Ausgabe #9, 2021.

Mit Clusterduck Collective, Serhat Karakayali, Juana Awad, “sharing/learning audience/participants: „Transcription of the Round Table assembling/disseminating.“ In sharing/learning as a Scaffold of traces, Journal wissenderkuenste.de, Ausgabe #9, 2021.

„Machine Learning and Technoecological Conditions of Sensing.” In Christian Andersen, Geoff Cox (Hrsg.): A Peer- Reviewed Journal About Machine Feeling 8/1, 2019.

Mit Magdalena Holzhey „Longing and Belonging. Die Zugezogenen im Haus Lange.“ In Magdalena Holzhey (Hrsg.): Elmgreen & Dragset. Die Zugezogenen. Köln: Verlag der Buchhandlung Walther König, 2017, S. 18–27.

Diverse Kurztexte und Werkverzeichnis. In Sylvia Martin, Anette Hüsch (Hrsg.): Ludger Gerdes. Von Angst bis Wollen, Wien: Verlag für moderne Kunst, 2019. 

 „Breakthrough.” In Magdalena Holzhey (Hrsg.): Show & Tell. Bild und Erzählung in Moderne und Gegenwart. Grafik aus den Kunstmuseen Krefeld. Köln: Wieland Verlag, 2015, S. 73–75.

„Virtual Vitality.” In Elodie Evers, Irina Raskin, Gregor Jansen, Kunsthalle Düsseldorf (Hrsg.): Ian Cheng. Live Simulations, Leipzig: Spector Books, 2015, S. 117–124.

Rezensionen/Berichte/Glossareinträge

Glossarbeitrag „erfassen“. In Kathrin Busch, Barbara Gronau, Kathrin Peters (Hrsg.): An den Rändern des Wissens. Über künstlerische Epistemologien Kathrin Busch, Barbara Gronau and Kathrin Peters. Bielefeld: transcript Verlag, 2023, S. 304–305.

Mit Laijana Braun, Tim Glaser, Julie Lüpkes, Francis Wagner „Dance with an Algorithm. TikTok (um)formatieren. Ein Bericht.“ In Bianca Jasmina Rauch, Christina Wintersteiger-Wilplinger, Barbara Wolfram, Daniel Gönitzer, Melanie Mika (Hrsg.): FFK Journal No. 8 Dokumentation des 35. Film- und Medienwissenschaftlichen Kolloquiums, 2023, S. 10–29.

 „erfassen.” In Das Wissen der Künste ist ein Verb – ein Glossar, Journal wissenderkuenste.de, Ausgabe #10, 2021. [https://wissenderkuenste.de/texte/10-2/erfassen/].

Bericht zur Konferenz Other(ing) Sensing. Practices, Politics and Ethics of Sensitive Media, 17.-18. June 2021, ZeM – Brandenburg Centre for Media Studies/ Research Group SENSING: The Knowledge of Sensitive Media. In: Zeitschrift für Medienwissenschaft, ZfM Online, Onlinebesprechung, 2022.

Mit Julia Preisker, Rezension „Thomas Patrick Pringle, Gertrud Koch, Bernard Stiegler: Machine. \\\\ Martin Burckhardt: Philosophie der Maschine.“ In [rezens.Tfm] 2019/2.

Vortrag „Relationen des Berechenbaren und das Unberechenbare des Relationalen – eine Diskussion“, Workshop Kritik der Relationen aus medienanthropologischer Perspektive. Graduiertenkolleg Medienanthropologie, Bauhaus-Universität Weimar, 2022.

Teilnahme an Summer School Materialities & Subjectivities. Accounting for Complicated and Complicating Entanglements in the Humanities. Graduate School of the Arts and Humanities, Universität Bern, 2021.

Paneldiskussion „Praktiken“, Online Abschlusszeremonie Das Wissen der Künste ist ein Verb, DFG-Graduiertenkolleg „Das Wissen der Künste“, Universität der Künste Berlin, 2021.

Vortrag Un/vermögende Medienökologien am Beispiel von Cécile B. Evans’ What the Heart Wants, “, Interdisziplinäre Doktorand*innen-Tagung DIS(S)- CONNECT III Wie Medien uns trennen und verbinden Freie Universität Berlin, 2021.

Präsentation „Infrastructuring computation“, Panel „(Alternative) Data Practices“, Online Autumn School Infrastructures of Sense|Making, „Media and Participation. Between Demand and Entitlement“ Konstanz, in Kooperation mit „SENSING: The Knowledge of Sensitive Media“, Potsdam, 2020.

Paneldiskussion „Technology and Knowledge in the Arts“, Workshop Beyond Technology. Perspectives of International Media Philosophy, Internationales Netzwerk der Medienphilosophie, Universität der Künste Berlin, 2019. 

Vortrag „Generatives Sinnen im Kontext Maschinellen Lernens“, Panel „Zwischen Medialität und Materialität – künstlerische Verfahren und ihre Dispositive”, Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft Medien – Materialitäten, Universität zu Köln, 2019.

Vortrag „Wie Algorithmen Distinktionen mitschneiden“, Interdisziplinäre Doktorand*innen-Tagung DIS(S)- CONNECT Wie Medien uns trennen und verbinden, Institut für Film,-Theater-, Medien- und Kulturwissenschaft (FTMK) der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, 2019.

Vortrag „Maschinisches Gefüge Denken“, Workshop Zur Kritik algorithmischer Rationalität, Arbeitsgruppe Medienphilosophie, Zürcher Hochschule der Künste, 2019.

Paper, Vortrag, Paneldisskusion, „Media-Ecologies of Un/Making Sense“, Workshop Machine Feeling, transmediale und Aarhus University in Kooperation mit Cambridge University,2019.

Vortrag „Speicherlecks“, Institut für Betrachtung, a-Musik, Köln, 2018.

Vortrag „wanna cry. Ein Vortrag über Gedächtnis- und Affektkontrolle“, Speicher, Düsseldorf, 2017.

Vortrag „Eine kleine Einführung in REWORK: Ausstellung“, Eröffnung der Ausstellung von Billinger & Schulz, Forum Freies Theater, Düsseldorf, 2016.

Vortrag „Oaklandazulasylum: Auf Sinnsuche mit WHY?“, Resonanzräume, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Salon des Amateurs, Düsseldorf, 2012.

Konzeption/Organisation mit Lisa Andergassen, Martin Beck, Annika Haas, Julia Preisker, Lisa Rein, Workshop „Glitch-Assembly“, GfM-Tagung „Versammeln“, Institut für Film,-Theater-, Medien- und Kulturwissenschaft (FTMK) der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, 2024.

Konzeption/Organisation mit Ulrike Bergermann, Workshop „Critical Computing. Mit Relationen rechnen“, HBK Braunschweig, 2024.

Konzeption/Organisation mit Francis Wagner und Ulrike Bergermann, Workshop „Intim(id)ate Affects“, HBK Braunschweig, 2022.

Konzeption/Organisation mit Laijana Braun, Tim Glaser, Julie Lüpkes, Francis Wagner, Workshop „Dance with an algorithm – TikTok (um)formatieren“, 35. Film und Medienwissenschaftlichen Kolloquium, Filmakademie Wien and mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, online, 2022.

Konzeption mit Maximilian Haas, Fritz Schlüter, Ringvorlesung „Tuning into Worlds. More-than-Human Aesthetics in the Arts“, Universität der Künste Berlin, 2019/2020.

Konzeption mit Juana Awad, Julian Bauer, Maja Figge, Elsa Guily, Verena Melgarejo Weinandt, künstlerisch-wissenschaftliches Symposium „sharing/learning. Methods of the Collective in Art, Research and Activism“, Universität der Künste Berlin und District * School Without Center, 2019.

Konzeption mit Maja Figge, Sebastian Köthe, Workshop „Caring and Investigating – Parrhesic Knowledge Practices in Arts and Journalism“, Universität der Künste Berlin, 2019.