Bilddatenbanken
Allgemeine Bilddatenbanken
prometheus
prometheus ist ein verteiltes digitales Bildarchiv, das derzeit 113 Instituts-, Forschungs- und Museumsdatenbanken unter einer Oberfläche verbindet. Mit Sitz am Kunsthistorischen Institut der Universität zu Köln wird es durch den gemeinnützigen Verein prometheus e.V. zur Förderung von Wissenschaft und Forschung vertreten.
Die Bilddatenbank bietet derzeit (Stand 04/2022) knapp 3 Millionen qualitativ hochwertige, digitalisierte Bilder aus Kunst, Kultur und Geschichte für Ihre Forschung und Lehre an.
Die Bibliothek der HBK bietet die Möglichkeit einen kostenlosen Account zu errichten, mit welchem Sie personalisierte Arbeitsmappen und Ähnliches erstellen können. Wählen Sie hierzu den Zugangsmodus "kostenlos über Ihre Institution" im Registrierungsformular aus. Nach der Anmeldung erfolgt die Freischaltung durch die HBK Bibliothek, nach Vorlage der HBK Card - diese kann persönlich zu den Öffnungszeiten der Bibliothek vorlegen oder als Foto/ Scan per E-Mail an bibliothek@hbk-bs.de gesendet werden. Kurz vor Ablauf des Accounts erfolgt eine E-Mail Benachrichtigung durch die Datenbank - wenn Sie eine Verlängerung wünschen, leiten Sie diese mit Bitte um Verlängerung bitte ebenfalls an die Bibliothek weiter.
Der Bildindex ist eine Verbunddatenbank, in der rund 80 Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen –Museen, Denkmalpflegeämter, Bibliotheken, Universitäts- und Forschungsinstitute – ihre Bild- und Datenbestände zur Kunst und Architektur gemeinsam im Internet publizieren. Diese internationale Forschungsinfrastruktur bietet einen integrierten digitalen Zugang zu seltenen Sammlungsbeständen. In der gemeinsamen Publikation öffnet man die Bestände für die Nutzung durch die Fachwissenschaften und die interessierte Öffentlichkeit. Der Bildindex dient – ähnlich den Bibliotheksverbünden – der wissenschaftlichen Grundversorgung. Der Zugang zu den Inhalten des Portals und die Teilnahme als datenliefernde Institution sind daher kostenfrei.
Das Portal „Künstlerdatenbank und Nachlassarchiv Niedersachsen“ präsentiert und dokumentiert die Qualität und künstlerische Vielfalt in Niedersachsen. Es stellt Künstlerinnen und Künstler sowie künstlerische Nachlässe vor, vermittelt Informationen, unterstützt die Forschung und Vernetzung untereinander sowie mit Kurator*innen und allen Interessierten.
Bildende Kunst
Artcyclopedia ist eine übergreifende Suchmaschine für Werke der Bildenden Kunst in Museen und Institutionen weltweit. Die Links leiten zu den digitalisierten Kunstwerken in den verschiedenen Sammlungen, Bildarchiven oder sonstigen Online-Ressourcen weiter. Der Großteil der Kunstwerke stammt aus dem Bereich der Malerei und der Skulptur. Es kann aber auch nach Kunstwerken und Museen recherchiert werden.
Die Seite enthält eine umfangreiche Linksammlung zu Museen und Links zu kunsthistorischen Internetquellen.
Die Collection online des British Museum ermöglicht den Zugang zu fast viereinhalb Millionen Objekten in mehr als zwei Millionen Datensätzen. Hochauflösende Bilder können vergrößert und im Detail betrachtet werden.
Die zugänglichen Sammlungen des British Museum umfassen ein weites Spektrum von kunst- und kulturgeschichtlichen Werken aus den unterschiedlichsten Teilen und Kulturen der Welt von einigen der ersten von Menschen geschaffenen Werken bis zur zeitgenössischen Kunst.
GDK Research ist die bildbasierte Forschungsplattform zu den Großen Deutschen Kunstausstellungen 1937-1944 in München.
GDK Research publiziert unbekannte fotografische Dokumente zur staatlich geförderten Kunst der NS-Zeit.
Das Webangebot bietet Bilder und kunsthistorische Informationen zu allen auf den Großen Deutschen Kunstausstellungen gezeigten Werken, sowie Kurzbiographien der Künstler, der Käufer und der dargestellten Personen.
Die Datenbank der Sammlungen enthält Einträge zu den mehr als 480.000 Werken des Musée du Louvre und des Musée National Eugène-Delacroix. Sie wird täglich aktualisiert und ist das Ergebnis der kontinuierlichen Forschungs- und Dokumentationsarbeit von Expertenteams der beiden Museen.
Die Digital Collections der New York Public Library umfassen über 900.000 digitalisierte Objekte aus dem Bestand einer der größten Bibliotheken der Welt. Sie enthalten Drucke, Fotografien, Manuskripte, Karten, Videos und vieles mehr. Der Bestand wird täglich erweitert.
Eine Vielzahl der Objekte steht unter Public Domain der interessierten Weltöffentlichkeit zur freien Verfügung.
Zugang zu den Digital Collections der New York Public Library
Tate Britain (vorm. Tate Gallery) umfasst die größte Sammlung britischer Kunst ab 1500 und eine große Sammlung internationaler Kunst der Moderne.
Zugang zur Online Collection von Tate Britain
Das "Virtuelle Kupferstichkabinett" ist die gemeinsame Forschungsdatenbank des Herzog Anton Ulrich-Museums in Braunschweig und der Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel. Ziel ist die virtuelle Zusammenführung repräsentativer Teile der beiden Graphischen Sammlungen. Ihre Kernbestände haben gemeinsame Ursprünge in den Sammlungen der Herzöge von Braunschweig-Wolfenbüttel. Dieser historisch zusammenhängende Bestand ist zwischen dem 18. und dem frühen 20. Jahrhundert auf beide Institutionen verteilt worden. Seit September 2007 ist die Datenbank online benutzbar.
Fotografie
Die Deutsche Fotothek präsentiert über 2 Millionen Bilder aus derzeit 95 Institutionen (Stand 04/2022) und umfasst Fotografien, Gemälde, Grafiken, sowie Karten und Architekturzeichnungen.
Architektur
Art and Architecture ist die Bilddatenbank der Courtauld Institute of Art Gallery's Collections.
Der vollständige Bestand der Zeichnungen der Sammlung, sowie alle Gemälde, ausgewählte druckgraphische Blätter und photographisches Material sind digitalisiert und nachgewiesen. Es sind jeweils hochauflösende Scans hinterlegt.