Fachdatenbanken

AKL Online wird über den Verlag deGruyter bereitgestellt und verzeichnet bibliographische Angaben zu Künstler*innen von der Antike bis zur Gegenwart und aus allen Ländern der Welt. Verzeichnet sind Maler*innen, Graphiker*innen, Bildhauer*innen, Architekt*innen, Designer*innen, Fotograf+innen, Schriftkünstler*innen, Kunsthandwerker*innen u.v.m. Insgesamt sind über 1,2 Million Künstler*innenbiographien enthalten.

Der Zugang ist nur im Campusnetz (Rechner auf dem Campus, im eduroam und via VPN) möglich.

Zugang zu AKL Online

DatenbanktypBibliographische Online-Fachdatenbank
gefördert durchDeutsche Forschungsgemeinschaft
OrganistationBayerische Staatsbibliothek München
BeschreibungDie ARTbibliographies Modern ist eine Fachbibliographie zur europäischen und nordamerikanischen Kunst, Photographie und Design des ausgehenden 19., 20. und 21. Jahrhunderts. Sie enthält auch alle Aspekte zeitgenössischer Kunst, wie z.B. Medienkunst, Body Arts, Installationen. Ausgewertet werden Bücher, Ausstellungskataloge, Dissertationen sowie Aufsätze aus ca. 500 Fachzeitschriften. Die Erschließung der Titel erfolgt formal, sachlich und mittels Abstracts
FächerKunstwissenschaft, Kunstgeschichte
ZugriffZugang von Rechnern auf dem HBK Campus
LinkARTbibliographies Modern

 

Hinweis

Der deutschlandweite Zugriff auf das Produkt "ARTbilbiographies Modern Archiv 1974-2010" wird durch die Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) ermöglicht und durch die Bayerische Staatsbibliothek organisiert. E-Mail-Adresse für Rückfragen: nationallizenzen@bsb-muenchen.de

Link zur offiziellen Seite der Nationallizenzen: http://www.nationallizenzen.de/

DatenbanktypBibliographische Online-Fachdatenbank
BeschreibungDie „Bibliography of the History of Art” ist die Standardbibliographie zur europäischen Kunstgeschichte.
Die Datenbank umfasst Literatur zur europäischen Kunst von der Spätantike bis zur Gegenwart, amerikanische Kunst von den europäischen Entdeckungen bis zur Gegenwart sowie christliche Kunst aus allen Teilen der Welt.
Dokumentiert ist neben der Bildenden Kunst (Architektur, Skulptur, Malerei, Graphik) auch dekorative und angewandte Kunst, Industriedesign und -architektur sowie Volkskunst.
Verzeichnet sind zahlreiche Publikationsformen (darunter Aufsätze aus ca. 1.200 Zeitschriften), Monographien (u.a. Dissertationen, Ausstellungskataloge, Verzeichnisse des Kunsthandels) sowie Konferenzbeiträge. Die Einträge sind mit Abstracts versehen und über verschiedene Indices (unter anderem englische und französische Schlagwörter) erschlossen.

Die Datenbank enthält neben dem Datenbestand der BHA von 1990-2007 auch die Bestände der International Bibliography of Art (IBA) von 2008 und (teilweise) 2009. Zusätzlich wird ab 1. Mai 2010 auch das Répertoire de la litterature de l'art (RILA) mit Daten von 1975-1989 online verfügbar sein. Die Veröffentlichung des bis 31.3.2010 ebenfalls enthaltenen Répertoire d'art et d'archéologie (RAA) ist derzeit nicht geplant.
FächerKunstwissenschaft, Kunstgeschichte
Zugrifffreier Zugang
LinkBHA

gefördert durchDeutsche Forschungsgemeinschaft
OrganisationBayerische Staatsbibliothek München
DatenbanktypElektronische Zeitschriften
BeschreibungAngeboten werden Zeitschriften aus den
Bereichen Humanities and Social Sciences
mit insgesamt 129 Titeln mit den Jahrgängen
bis einschließlich 2008.

Die Schwerpunkte liegen dabei unter anderem
auf den Fächern Geschichte, Politikwissenschaft
und Internationale Beziehungen, Regionale Studien, Altertumswissenschaften sowie Sprach- und Literaturwissenschaft
FächerFachübergreifend
ZugriffZugang von Rechnern auf dem HBK-Campus
LinkCambridge Journals Digital Archive


Hinweis

Für eine verbesserte und umfangreiche Versorgung mit elektronischer
Fachinformation an deutschen Hochschulen, Wissenschaftseinrichtungen
und wissenschaftlichen Bibliotheken finanziert die Deutsche
Forschungsgemeinschaft den Erwerb von Online-Datenbanken.

Diese Datenbanken stehen allen deutschen, vorwiegend öffentlich
geförderten Hochschulen und Forschungseinrichtungen zur Verfügung.
Die Freischaltung erfolgt mittels IP-Adresse.

Einzelpersonen mit ständigem Wohnsitz in der Bundesrepublik Deutschland können sich persönlich für einen kostenlosen Zugriff registrieren lassen, falls ihnen der Zugang über ein Universitätsnetz bzw. eine Wissenschaftliche Bibliothek nicht zur Verfügung steht.
E-Mail-Adresse für Rückfragen: nationallizenzen@bsb-muenchen.de

Link zur offiziellen Seite der Nationallizenzen:
http://www.nationallizenzen.de/

gefördert durchDeutsche Forschungsgemeinschaft
OrganisationBayerische Staatsbibliothek, München
DatenbanktypAufsatzdatenbank, Volltextdatenbank
BeschreibungDas C.E.E.O.L.-Archiv enthält alle bis einschließlich 2009 auf der C.E.E.O.L.-Plattform eingestellten Inhalte von 441 Zeitschriften aus und über die Länder Ostmittel- und Südosteuropas mit Schwerpunkt in den Geistes- und Sozialwissenschaften.
Der überwiegende Teil der Zeitschriften ist wissenschaftlich, daneben stehen Kulturzeitschriften und politische Zeitschriften.
Berichtszeitraum- 2009
FächerGeschichte, Kultur und Landeskunde der Länder Ostmittel- und Südosteuropas; Slawistik, Sozialwissenschaften
ZugriffZugang von Rechnern auf dem HBK-Campus
Linkhttp://www.ceeol-nationallizenz.de/

 

Hinweis

Für eine verbesserte und umfangreiche Versorgung mit elektronischer Fachinformation an deutschen Hochschulen, Wissenschaftseinrichtungen und wissenschaftlichen Bibliotheken finanziert die Deutsche Forschungsgemeinschaft den Erwerb von Online-Datenbanken.

Diese Datenbanken stehen allen deutschen, vorwiegend öffentlich geförderten Hochschulen und Forschungseinrichtungen zur Verfügung. Die Freischaltung erfolgt mittels IP-Adresse.

Einzelpersonen mit ständigem Wohnsitz in der Bundesrepublik Deutschland können sich persönlich für einen kostenlosen Zugriff registrieren lassen, falls ihnen der Zugang über ein Universitätsnetz bzw. eine Wissenschaftliche Bibliothek nicht zur Verfügung steht.
E-Mail-Adresse für Rückfragen: nationallizenzen@bsb-muenchen.de

Link zur offiziellen Seite der Nationallizenzen: http://www.nationallizenzen.de/

gefördert durchDeutsche Forschungsgemeinschaft
OrganisationNiedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
DatenbanktypVolltextdatenbank / Faktendatenbank / E-Books
BeschreibungDiese Sammlung enthält in 2 Teilen insgesamt über 220.000 Seiten aus 848 E-Books von Autorinnen des
19. Jahrhunderts.
Die E-Books wurden von Büchern erstellt, die ursprünglich in der Zeit der Klassik, Romantik, Junges Deutschland und Vormärz sowie danach publiziert wurden und aus Beständen der Fürstlichen Bibliothek Corvey stammen. Die E-Books enthalten digital verbesserte Faksimiles der historischen Buchseiten mit Links zu relevanten Textstellen der Werke.
Diese E-Book- Sammlung enthält vor allem Kurzgeschichten, aber auch Dramen, Reiseliteratur, Kinderbücher, Biographien und Memoiren.
FächerGermanistik. Niederländische Philologie. Skandinavistik, Geschichte, Soziologie
ZugriffZugang von Rechnern auf dem HBK-Campus
LinkDeutschsprachige Frauenliteratur des 18. & 19. Jahrhunderts, Teil 1 und 2

 

Hinweis

Für eine verbesserte und umfangreiche Versorgung mit elektronischer Fachinformation an deutschen Hochschulen, Wissenschaftseinrichtungen und wissenschaftlichen Bibliotheken finanziert die deutsche Forschungsgemeinschaft den Erwerb von Online-Datenbanken.

Diese Datenbanken stehen allen deutschen, vorwiegend öffentlich geförderten Hochschulen und Forschungseinrichtungen zur Verfügung. Die Freischaltung erfolgt mittels IP-Adresse.
Benutzer*innen mit Wohnsitz in Deutschland, die nicht über einen Zugang zu einer wissenschaftlichen Bibliothek verfügen, können einen individuellen Zugang zu den Datenbanken beantragen.
Link zur offiziellen Seite der Nationallizenzen: www.nationallizenzen.de

gefördert durchDeutsche Forschungsgemeinschaft
OrganisationNiedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
DatenbanktypVolltextdatenbanken / Faktendatenbanken / E-Books
BeschreibungEighteenth Century Collections Online bieten auf der Grundlage des English Short Title Catalogue einen Zugang zu über 180.000 Titeln von primär in Großbritannien erschienenen Büchern, Pamphleten, Essays und Einblattdrucken.

Die Sammlung beinhaltet fachlich Werke aus der Geschichte, Geographie, den Schönen Künsten, den Sozialwissenschaften, Sprache und Literatur, Theologie und Philosophie, Recht sowie Medizin, Naturwissenschaft und Technik.

Nahezu 40 Millionen Seiten können auf der Basis einer Volltextsuche mit einfachen und erweiterten Sucheinstiegen recherchiert werden.
ECCO II setzt 2010 die bereits als Nationallizenz der 1. Runde erworbene Datenbank Eighteenth Century Collections Online (ECCO I) unter einer neuen gemeinsamen Oberfläche fort.
Fächerllgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft
Anglistik
Amerikanistik
Geographie
Geschichte
Kunstgeschichte
Medizin
Naturwissenschaft allgemein
Philosophie
Soziologie
Technik allgemein
Theologie und Religionswissenschaft
ZugriffZugang von Rechnern auf dem HBK-Campus
LinkEighteenth Century Collections Online

 

Hinweis

Für eine verbesserte und umfangreiche Versorgung mit elektronischer Fachinformation an deutschen Hochschulen, Wissenschaftseinrichtungen und wissenschaftlichen Bibliotheken finanziert die Deutsche Forschungsgemeinschaft den Erwerb von Online-Datenbanken.

Diese Datenbanken stehen allen deutschen, vorwiegend öffentlich geförderten Hochschulen und Forschungseinrichtungen zur Verfügung. Die Freischaltung erfolgt mittels IP-Adresse.

Einzelpersonen mit ständigem Wohnsitz in der Bundesrepublik Deutschland können sich persönlich für einen kostenlosen Zugriff registrieren lassen, falls ihnen der Zugang über ein Universitätsnetz bzw. eine Wissenschaftliche Bibliothek nicht zur Verfügung steht.

E-Mail-Adresse für Rückfragen: anmeldung.nationallizenzen@sub.uni-goettingen.de

Link zur offiziellen Seite der Nationallizenzen: www.nationallizenzen.de

gefördert durchDeutsche Forschungsgemeinschaft
OrganisationNiedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
DatenbanktypVolltextdatenbanken / Faktendatenbanken / E-Books
BeschreibungDiese Sammlung enthält insgesamt 1.529 E-Books mit über 572.000 Seiten von 681 Buchtiteln, die von 311 Autorinnen geschrieben wurden. Diese wurden von 1.830 Büchern, die ursprünglich in der Zeitspanne 1776 – 1876 publiziert wurden, erstellt.
In dieser Sammlung sind vor allem Romane und Kurzgeschichten, aber auch Dramen, Lyrik sowie einige Sammelwerke, Reiseliteratur und Kinderbücher enthalten, die aus den Beständen der Fürstlichen Bibliothek Corvey stammen. Dabei handelt es sich um die vollständigste Sammlung englischsprachiger Frauenliteratur der Romantik.
Die Sammlung enthält ca. 90% der seinerzeit publizierten britischen Prosa.
Die ebooks enthalten digital verbesserte Faksimileseiten der historischen Buchseiten und ferner Bookmarks zu den relevanten Teilen eines Werkes. In den ebook-Seiten kann man im historischen Text und Layout Volltext-Suchfunktionen durchführen.
FächerAnglistik. Amerikanistik, Geschichte, Soziologie
ZugriffZugang von Rechnern auf dem HBK-Campus
LinkEnglish Language Women's Literature of the 18. & 19. Centuries

 

Hinweis

Für eine verbesserte und umfangreiche Versorgung mit elektronischer Fachinformation an deutschen Hochschulen, Wissenschaftseinrichtungen und wissenschaftlichen Bibliotheken finanziert die Deutsche Forschungsgemeinschaft den Erwerb von Online-Datenbanken.

Diese Datenbanken stehen allen deutschen, vorwiegend öffentlich geförderten Hochschulen und Forschungseinrichtungen zur Verfügung. Die Freischaltung erfolgt mittels IP-Adresse.

Einzelpersonen mit ständigem Wohnsitz in der Bundesrepublik Deutschland können sich für einen kostenlosen Zugriff registrieren lassen, falls ihnen der Zugang über ein Universitätsnetz oder eine wissenschaftliche Bibliothek nicht zur Verfügung steht.
E-Mail-Adresse für Rückfragen: anmeldung.nationallizenzen@sub.uni-goettingen.de

Link zur offiziellen Seite der Nationallizenzen: www.nationallizenzen.de

Beschreibung

  
DatenbanktypBibliographische Online-Fachdatenbank
Volltextdatenbank
BeschreibungWeitere Titel:
FIAF-Plus
FIAF International Index to Film Periodicals Plus


Die FIAF (International Federation of Film Archives) vereinigt Institutionen, die sich der Bewahrung und Erhaltung von Filmen als kulturelles Erbe oder als historische Dokumente widmen.
Über 120 führende internationale Filmarchive aus mehr als 65 Ländern sammeln, erhalten und präsentieren Film, Filmkultur und Kino von Beginn an bis zur Gegenwart.
Die Datenbank enthält über 500 000 Artikelnachweise aus mehr als 345 Fachzeitschriften. Jeder Nachweis enthält eine vollständige bibliographische Beschreibung, eine Zusammenfassung und eine umfangreiche Verschlagwortung.

FIAF International Index to Film Periodicals

Index to Film Periodicals Plus, 1972 -

Treasures from Film Archives: Stummfilme in Archiven, Informationen und Standortnachweise

Documentation Collection: Filmarchive weltweit, Adressen und Bestände

FIAF Affiliates´Publications: Veröffentlichungen der FIAF Archive

Reference Works
FächerMedien- und Kommunikationswissenschaften, Publizistik, Film- und Theaterwissenschaft
ZugrifZugang von Rechnern auf dem HBK Campus

Ausserhalb des Hochschulnetzes Zugriff für Hochschulangehörige über VPN-Client
LinkInternational Index to Film Periodicals Database / FIAF

 

AnbieterErstellt wird dieser Informationsdienst von fast 30 Kooperationspartnern aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Die Koodinierungsstelle ist am Deutschen Institut für Internationale Pädagogische Forschung in Frankfurt angesiedelt.
BeschreibungDie FIS Bildung Literaturdatenbank bibliographiert Zeitschriftenaufsätze, Monographien, Beiträge aus Sammelwerken, Graue Literatur und Online-Dokumente zu folgenden Themenbereichen:

Erziehungswissenschaft, empirische Bildungsforschung, Bildungsverwaltung, Bildungspolitik, Bildungsgeschichte, Schule und Unterricht, Hochschule, Berufsausbildung und Berufsfortbildung, Kindheit, Kinderbetreuung, frühkindliche Erziehung, Jugendbildung, Erwachsenen- und Weiterbildung, Sozial- und Sonderpädagogik, Medienpädagogik und Sozialarbeit.

Es werden dabei kontrollierte Schlagwortlisten mit automatischem Synonymabgleich und größtenteils Kurzreferaten verwendet.
NachweisDie FIS Bildung Literaturdatenbank enthält zur Zeit 860.221 Literaturnachweise. Sie wird vierteljährlich aktualisiert und verzeichnet einen Zuwachs von rund 30.000 Literaturnachweisen im Jahr.

Es werden rund 420 Fachzeitschriften ausgewertet. Für die meisten Zeitschriftennachweise ist ein Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB) mit den dort eingetragenen bibliothekarischen Bestandsinformationen vorhanden.
FächerAllgemein / Fachübergreifend
Pädagogik
Germanistik
Niederländische Philologie
Skandinavistik
NachweisFreier Zugang
LinkFIS Bildung Literaturdatenbank

gefördert durchDeutsche Forschungsgemeinschaft
OrganisationUniversitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg in Frankfurt a. M.
DatenbanktypVolltextdatenbanken
Faktendatenbanken
E-Books
BeschreibungDie digitalisierte Sammlung der Physikerin und Frauenrechtlerin Aletta H. Jacobs ist die weltweit
größte Volltextdatenbank zur Geschichte der Frauen
und des Feminismus.
Bestehend aus Büchern, Zeitschriften und Druckschriften reflektiert sie die Entwicklung des feministischen Bewussteins und der Frauenrechtsbewegung.
Sie umfasst 4 Jahrhunderte und ist damit zeitlich sehr viel weit reichender als die bisherigen Nationallizenzen.
Sie beinhaltet auf ca. 2 Mio. Seiten Veröffentlichungen aus Europa, Nordamerika und Neuseeland in 15 verschiedenen Sprachen.

Die Kollektion beinhaltet die beiden Segmente:

• Periodical Series (256 Zeitschriften mit 471.875 Artikeln, rd. 95.000 davon in deutscher Sprache)

• Monograph Language Series (4.291 Monographien und Druckschriften) 2.336 englische Titel 929 deutsche Titel 734 französische Titel 472 Titel in 12 anderen Sprachen.
FächerGender Studies
Allgemeine und vergleichende Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften
Neuere Philologien
Geschichte
Soziologie
Politologie
Publizistik
ZugriffZugang von Rechnern auf dem HBK-Campus
Link

The Gerritsen Collection

 

Hinweis

Für eine verbesserte und umfangreiche Versorgung mit elektronischer Fachinformation an deutschen Hochschulen, Wissenschaftseinrichtungen und wissenschaftlichen Bibliotheken finanziert die deutsche Forschungsgemeinschaft den Erwerb von Online-Datenbanken.

Diese Datenbanken stehen allen deutschen, vorwiegend öffentlich geförderten Hochschulen und Forschungseinrichtungen zur Verfügung. Die Freischaltung erfolgt mittels IP-Adresse.

Benutzer*innen mit Wohnsitz in Deutschland, die nicht über einen Zugang zu einer wissenschaftlichen Bibliothek verfügen, können einen individuellen Zugang zu den Datenbanken beantragen.
Link zur offiziellen Seite der Nationallizenzen: www.nationallizenzen.de/

gefördert durchDeutsche Forschungsgemeinschaft
OrganisationUniversitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg in Frankfurt a. M.
DatenbanktypVolltextdatenbank
Zeitung
BeschreibungDas Angebot umfasst 8 Zeitungen:

The Guardian (1821-1900)
The Observer (1791-1900)
The New York Times (1851-1922)
Boston Globe (1872-1922)
The Wall Street Journal (1889-1922)
Washington Post (1877-1922)
Chicago Tribune (1849-1922)
Los Angeles Times (1881-1922)

Mit The Guardian und The Observer enthält das Angebot zwei angesehene Zeitungen, die sich durch unabhängige Berichterstattung und eigenständige Perspektiven einen Namen gemacht haben.
Die New York Times bietet fundierten Journalismus in großer Breite und Qualität, insbesondere in den Ressorts Politik, Wissenschaft und Literaturkritik.
Der Boston Globe ergänzt das Angebot durch Schwerpunktthemen wie beispielsweise die amerikanische Industrialisierung.
Das Wall Street Journal liefert Finanzanalysen und Wirtschaftsdaten aus der Zeit vor der Weltwirtschaftskrise und leistet somit einen Beitrag zur internationalen Finanz- und Wirtschaftsgeschichte.
Die Washington Post ist die führende Quelle für Politik- und Regierungsthemen in den USA.
Chicago Tribune hat insgesamt 23 Pulitzer Preise für hervorragende journalistische Leitungen gewonnen und die Los Angeles Times behandelt Schwerpunktthemen wie Migration und Einwanderung als Grundlage für die Entwicklung Amerikas.

Im Angebot enthalten sind sowohl die kompletten Zeitungsseiten (pdf-Dateien), als auch die einzeln indexierten Artikel, Kommentare, Rezensionen, Fotos, Karikaturen, Werbeanzeigen, Leserbriefe und Familienanzeigen.
Das Angebot umfasst insgesamt 19 Millionen Artikel.
FächerAllgemein / Fachübergreifend
Geschichte, Politologie,
Sport, Wirtschaftswissenschaften
ZugriffZugang von Rechnern auf dem HBK-Campus
Link

Historical Newspapers

 

Hinweis

Für eine verbesserte und umfangreiche Versorgung mit elektronischer Fachinformation an deutschen Hochschulen, Wissenschaftseinrichtungen und wissenschaftlichen Bibliotheken finanziert die Deutsche Forschungsgemeinschaft den Erwerb von Online-Datenbanken.

Diese Datenbanken stehen allen deutschen, vorwiegend öffentlich geförderten Hochschulen und Forschungseinrichtungen zur Verfügung. Die Freischaltung erfolgt mittels IP-Adresse.
Benutzer*innen mit Wohnsitz in Deutschland, die nicht über einen Zugang zu einer wissenschaftlichen Bibliothek verfügen, können einen individuellen Zugang zu den Datenbanken beantragen.
Link zur offiziellen Seite der Nationallizenzen: www.nationallizenzen.de

gefördert durchDeutsche Forschungsgemeinschaft
OrganisationBayerische Staatsbibliothek München
DatenbanktypVolltextdatenbanken
Faktendatenbanken
E-Books
BeschreibungIntegrum World Wide ist die größte Volltext-
datenbank Russlands und der GUS mit derzeit
über 360 Mio. Dokumenten.

Die elektronischen Volltexte in russischer und englischer Sprache haben ihren Schwerpunkt in den Bereichen Politik, Kultur, Wirtschaft und Gesellschaft Russlands und der GUS-Staaten.

Enthalten sind u.a. stündlich aktualisierte Texte aus
der russischen und englischen Presse (regionale und überregionale Zeitungen und Zeitschriften, Monitor-Dienste von Fernsehen und Radio, Presseagenturen), Statistiken (Goskomstat), Gesetzestexte, Regierungsveröffentlichungen, Patentschriften (Rospatent), schöne Literatur, bibliographische Datenbanken der Russischen Akademie der Wissenschaften (INION), Internetquellen, Adress- und Telefonbücher, Gelbe Seiten u.a.
FächerGeschichte
Politologie
Rechtswissenschaft
Slawistik
Wirtschaftswissenschaften
ZugriffZugang von Rechnern auf dem HBK-Campus
LinkIntegrum World Wide

Hinweis:
nach Aufrufen des Links Zugang über den Button
"Enter (no registration)"


Hinweis

Für eine verbesserte und umfangreiche Versorgung mit elektronischer Fachinformation an deutschen Hochschulen, Wissenschaftseinrichtungen und wissenschaftlichen Bibliotheken finanziert die Deutsche Forschungsgemeinschaft den Erwerb von Online-Datenbanken.

Diese Datenbanken stehen allen deutschen, vorwiegend öffentlich
geförderten Hochschulen und Forschungseinrichtungen zur Verfügung.
Die Freischaltung erfolgt mittels IP-Adresse.

Link zur offiziellen Seite der Nationallizenzen: www.nationallizenzen.de

DatenbanktypFachbibliographie
BeschreibungDie International Bibliography of Art (IBA) setzt ab
2008 die Bibliography of the History of Art (BHA) fort.

Die Datenbank deckt folgende Themenbereiche ab: Europäische Kunst von der Spätantike bis zur Gegenwart, amerikanische Kunst von der Kolonialzeit bis zur Gegenwart, internationale Kunst seit 1945, alle Bereiche der bildenden Kunst, Kunsthandwerk, angewandte Kunst, Museologie, Restaurierung, Archäologie, Architekturgeschichte etc.

Ausgewertet werden ca. 500 Zeitschriften, außerdem Monographien, Aufsatzsammlungen, Kongressschriften und Ausstellungskataloge.
Etwa 60 % der Einträge stammen aus nicht-englischsprachigen Publikationen (v.a. deutschen, französischen, italienischen und spanischen).
FächerKunstgeschichte, Kunstwissenschaft
ZugriffZugang von Rechnern auf dem HBK Campus
LinkInternational Bibliography of Art

gefördert durchDeutsche Forschungsgemeinschaft
OrganisationBayerische Staatsbibliothek, München
DatenbanktypAufsatzdatenbank, Volltextdatenbank
BeschreibungDas Zeitschriftenarchiv JSTOR enthält Volltexte von elektronischen und digitalisierten Zeitschriften.
Die jeweils aktuellsten Jahrgänge sind bei JSTOR nicht zugänglich; erfasst sind Zeitschriften von ihrem ersten Jahrgang an bis zu einer "moving wall" (je nach Titel 2 - 5 Jahre vor dem aktuellen Jahrgang)
FächerKunstwissenschaft, Architektur, Design, Geschichte, Philosophie, Sprach- und Literaturwissenschaften
ZugriffZugang von Rechnern auf dem HBK Campus
Linkwww.jstor.org

Das Portal „Künstlerdatenbank und Nachlassarchiv Niedersachsen“ präsentiert und dokumentiert die Qualität und künstlerische Vielfalt in Niedersachsen. Es stellt Künstlerinnen und Künstler sowie künstlerische Nachlässe vor, vermittelt Informationen, unterstützt die Forschung und Vernetzung untereinander sowie mit Kuratorinnen und Kuratoren und allen Interessierten.

www.kuenstlerdatenbank.niedersachsen.de

gefördert durchDeutsche Forschungsgemeinschaft
OrganisationBayerische Staatsbibliothek München
DatenbanktypVolltextdatenbanken
Faktendatenbanken
E-Books
BeschreibungDie Datenbank "Music Online" von Alexander Street Press umfasst vier Teile:

Classical Scores Library
Sammlung von Musikdrucken, Musikhandschriften und bisher unveröffentlichtem Material vom 15. bis zum 20. Jahrhundert.
Abgedeckt werden verschiedene Musikgattungen, darunter Orchester- und Kammermusik, Oper, Lied, Instrumental- und Chormusik, ebenso wie verschiedene Partiturtypen.

Classical Music Reference Library
Zusammenstellung von einschlägigen Referenzwerken im Umfang von ca. 55.000 Seiten zur Geschichte der westlichen klassischen Musik vom Mittelalter bis zum 21. Jahrhundert.
Enthalten sind Sach- und Personenartikel aus renommierten Nachschlagewerken wie "Baker's Dictionary of Music" (1997), "Baker's Biographical Dictionary of Musicians" (6 Bände, 2001), "Baker's Student Encyclopedia of Music" (3 Bände, 1999) oder "Women Composers" (7 Bände, 1996-2003).

African American Reference Library
Umfassendes Nachschlagewerk und Sammlung von seltenen oder bisher unveröffentlichten Materialien zur Geschichte der afro-amerikanischen Musik von den Anfängen bis in die 1970er Jahre mit einem Gesamtumfang von über 45.000 Seiten.
Abgedeckt werden eine Vielzahl von musikalischen Richtungen, Genres und Ausdrucksformen wie Blues, Jazz, Spiritual, Gospel, Bürgerkriegslieder, Sklavenlieder, Rhythm & Blues, u.a.

The Garland Encyclopedia of World Music Online
Umfassendes Standardnachschlagewerk mit über 1.200 ausführlichen Sach- und Personenartikeln und ca. 9.200 Seiten zur traditionellen Ethnomusik weltweit, herausgegeben von James Porter und Timothy Rice. Die digitale Ausgabe bietet einen komfortablen Zugriff auf den vollständigen Text der gleichnamigen 10-bändigen gedruckten Ausgabe (1998-2002) sowie sämtliche Abbildungen, Zeichnungen, Notenbeispiele, Musikbeispiele, Tabellen und Diagramme.
FächerMusikwissenschaft
ZugriffZugang von Rechnern auf dem HBK-Campus
LinkMusic Online Reference


Hinweis

Für eine verbesserte und umfangreiche Versorgung mit elektronischer Fachinformation an deutschen Hochschulen, Wissenschaftseinrichtungen und wissenschaftlichen Bibliotheken finanziert die Deutsche Forschungsgemeinschaft den Erwerb von Online-Datenbanken.

Diese Datenbanken stehen allen deutschen, vorwiegend öffentlich geförderten Hochschulen und Forschungseinrichtungen zur Verfügung. Die Freischaltung erfolgt mittels IP-Adresse.

Einzelpersonen mit ständigem Wohnsitz in der Bundesrepublik Deutschland können sich persönlich für einen kostenlosen Zugriff registrieren lassen, falls ihnen der Zugang über ein Universitätsnetz bzw. eine Wissenschaftliche Bibliothek nicht zur Verfügung steht.
E-Mail-Adresse für Rückfragen: nationallizenzen@bsb-muenchen.de

Link zur offiziellen Seite der Nationallizenzen: www.nationallizenzen.de

gefördert durchDeutsche Forschungsgemeinschaft
OrganisationStaatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
DatenbanktypVolltextdatenbank
BeschreibungThe Nation Digital Archive enthält die vollständigen Ausgaben der Zeitschrift "The Nation" ab der Erstausgabe von 1865 bis 2010 im Volltext.

Als erste Wochenzeitschrift ist "The Nation" eine kritische Politik- und Kulturzeitschrift, die meinungsbildend seit 143 Jahren die politische und kulturelle Entwicklung der USA und andernorts begleitet hat.
FächerAllgemein / Fachübergreifend
Medien- und Kommunikationswissenschaften
Publizistik
Film- und Theaterwissenschaft
Politologie
ZugriffZugang von Rechnern auf dem HBK-Camous
LinkThe Nation Digital Archive

 

Hinweis

Für eine verbesserte und umfangreiche Versorgung mit elektronischer Fachinformation an deutschen Hochschulen, Wissenschaftseinrichtungen und wissenschaftlichen Bibliotheken finanziert die Deutsche Forschungsgemeinschaft den Erwerb von Online-Datenbanken.

Diese Datenbanken stehen allen deutschen, vorwiegend öffentlich geförderten Hochschulen und Forschungseinrichtungen zur Verfügung. Die Freischaltung erfolgt mittels IP-Adresse.

Einzelpersonen mit ständigem Wohnsitz in der Bundesrepublik Deutschland können sich persönlich für einen kostenlosen Zugriff registrieren lassen, falls ihnen der Zugang über ein Universitätsnetz bzw. eine Wissenschaftliche Bibliothek nicht zur Verfügung steht.
E-Mail-Adresse für Rückfragen: ssg-nationallizenzen@sbb.spk-berlin.de

Link zur offiziellen Seite der Nationallizenzen: www.nationallizenzen.de

gefördert dutchDeutsche Forschungsgemeinschaft
OrganisationBayerische Staatsbibliothek München
DatenbanktypVolltextdatenbank
Faktendatenbank
E-Books
BeschreibungZur Verfügung stehen 1.000 E-Books aus folgenden Fachgebieten:

- Business and Economics
- Science and Engineering
- Social and Behavioral Sciences
- Humanities
- Area Studies

Zusätzlich können registrierte Institutionen und Einzelnutzer auf 3.400 kostenfreie E-Books aus sämtlichen Fachgebieten zugreifen.

Die im Rahmen der Nationallizenz erworbenen Titel stellen einen Ausschnitt aus dem Gesamtangebot von NetLibrary dar.
FächerAllgemein / Fachübergreifend
Biologie
Chemie
Medizin
Philosophie
Wirtschaftswissenschaften
ZugriffZugang von Rechnern auf dem HBK-Campus
LinkNetLibrary

 

Hinweis

Für eine verbesserte und umfangreiche Versorgung mit elektronischer Fachinformation an deutschen Hochschulen, Wissenschaftseinrichtungen und wissenschaftlichen Bibliotheken finanziert die Deutsche Forschungsgemeinschaft den Erwerb von Online-Datenbanken.

Diese Datenbanken stehen allen deutschen, vorwiegend öffentlich geförderten Hochschulen und Forschungseinrichtungen zur Verfügung. Die Freischaltung erfolgt mittels IP-Adresse.

Einzelpersonen mit ständigem Wohnsitz in der Bundesrepublik Deutschland können sich persönlich für einen kostenlosen Zugriff registrieren lassen, falls ihnen der Zugang über ein Universitätsnetz bzw. eine Wissenschaftliche Bibliothek nicht zur Verfügung steht.

E-Mail-Adresse für Rückfragen: nationallizenzen@bsb-muenchen.de

Link zur offiziellen Seite der Nationallizenzen: www.nationallizenzen.de

gefördert durchDeutsche Forschungsgemeinschaft
OrganistaionNiedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
DatenbanktypElektronische Zeitschriften
 Die Datenbank enthält als repräsentative Auswahl aus der Zeitungssammlung der British Library die Volltexte von 47 britischen Zeitungen des 19. Jahrhunderts
(ca. 2 Mio. digitalisierte Seiten), wobei die Auswahl sowohl überregionale als auch regionale Zeitungen berücksichtigt.
FächerAllgemeines
Anglistik
Amerikanistik
Geschichte
Politologie
ZugriffZugang von Rechnern auf dem HBK-Campus
Link19th Century British Library Newspapers

 

Hinweis

Für eine verbesserte und umfangreiche Versorgung mit elektronischer Fachinformation an deutschen Hochschulen, Wissenschaftseinrichtungen und wissenschaftlichen Bibliotheken finanziert die Deutsche Forschungsgemeinschaft den Erwerb von Online-Datenbanken.

Diese Datenbanken stehen allen deutschen, vorwiegend öffentlich geförderten Hochschulen und Forschungseinrichtungen zur Verfügung. Die Freischaltung erfolgt mittels IP-Adresse.

Einzelpersonen mit ständigem Wohnsitz in der Bundesrepublik Deutschland können sich persönlich für einen kostenlosen Zugriff registrieren lassen, falls ihnen der Zugang über ein Universitätsnetz bzw. eine Wissenschaftliche Bibliothek nicht zur Verfügung steht.
E-Mail-Adresse für Rückfragen: anmeldung.nationallizenzen@sub.uni-goettingen.de

Link zur offiziellen Seite der Nationallizenzen: www.nationallizenzen.de

gefördert durchDeutsche Forschungsgemeinschaft
OrganisationUniversitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg / Frankfurt a. M.
DatenbanktypAufsatzdatenbank, Volltexdatenbank
BeschreibungPeriodicals Archive Online ist mittlerweile die bedeutendste Online Ressource für elektronische Zeitschriften in den Fachgebieten der Kultur, Geistes- und Sozialwissenschaften.
Sie enthält insgesamt 500 Zeitschriften mit 1,9 Mio. Artikeln oder 12,9 Mio. Seiten.
Sie wurde für 2009 um die inzwischen fertig gestellten Sammlungen 5 und 6 mit weiteren 150 Titeln ergänzt.
FächerAllgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft,
Allgemeines, Fachübergreifendes, Anglistik, Amerikanistik,
Archäologie, Architektur, Ethnologie, Germanistik, Geschichte, Informations-, Buch- und Bibliothekswesen,
Kunstgeschichte, Musikwissenschaft, Philosophie, Romanistik,
Theologie und Religionswissenschaft
ZugriffZugang von Rechnern auf dem HBK Campus
Link

Periodicals Archive Online

 

Hinweis

Für eine verbesserte und umfangreiche Versorgung mit elektronischer Fachinformation an deutschen Hochschulen, Wissenschaftseinrichtungen und wissenschaftlichen Bibliotheken finanziert die Deutsche Forschungsgemeinschaft den Erwerb von Online-Datenbanken.

Diese Datenbanken stehen allen deutschen, vorwiegend öffentlich geförderten Hochschulen und Forschungseinrichtungen zur Verfügung. Die Freischaltung erfolgt mittels IP-Adresse.

Einzelpersonen mit ständigem Wohnsitz in der Bundesrepublik Deutschland können sich persönlich für einen kostenlosen Zugriff registrieren lassen, falls ihnen der Zugang über ein Universitätsnetz oder eine wissenschaftliche Bibliothek nicht zur Verfügung steht.

E-Mail-Adresse für Rückfragen: nationallizenzen@ub.uni-frankfurt.de

Link zur offiziellen Seite der Nationallizenzen: www.nationallizenzen.de

DatenbanktypBibliographische Datenbank
BeschreibungDas Datenbankpaket "Social Science" besteht aus folgenden Einzeldatenbanken:

- Sociological Abstracts
- Social Services Abstracts
- Worldwide Political Science Abstracts (WPSA)
- PAIS Index (Public Affairs Informations Services)
- Applied Social Sciences Index and Abstracts (ASSIA)
- Physical Education Index (PEI)
- ERIC (Educational Resources Information Center)
- PILOTS
 (Published International Literature On Traumatic Stress)
FächerPolitologie, Soziologie, Sport, Pädagogik
ZugriffZugang von Rechnern auf dem HBK-Campus
LinkProQuest Social Science

gefördert durchDeutsche Forschungsgemeinschaft
OrganisationBayerische Staatsbibliothek, München
DatenbanktypElektronische Zeitschriften
BeschreibungAngeboten werden die elektronischen Backfiles von ca. 526 Titeln des Verlags Sage Publications, die ein breites Fächerspektrum bedienen.
FächerArchäologie, Ethnologie, Geowissenschaften, Geschichte, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Medizin, Pädagogik, Philosophie, Politologie, Psychologie, Rechtswissenschaft, Sprach- und Literaturwissenschaft, Soziologie, Technik und Informatik, Theologie und Religionswissenschaft, Wirtschaftswissenschaften
ZugriffZugang von Rechnern auf dem HBK Campus
Linkhttp://online.sagepub.com/

 

Hinweis

Für eine verbesserte und umfangreiche Versorgung mit elektronischer Fachinformation an deutschen Hochschulen, Wissenschaftseinrichtungen und wissenschaftlichen Bibliotheken finanziert die Deutsche Forschungsgemeinschaft den Erwerb von Online-Datenbanken.

Diese Datenbanken stehen allen deutschen, vorwiegend öffentlich geförderten Hochschulen und Forschungseinrichtungen zur Verfügung. Die Freischaltung erfolgt mittels IP-Adresse.

Einzelpersonen mit ständigem Wohnsitz in der Bundesrepublik Deutschland können sich persönlich für einen kostenlosen Zugriff auf Sage Journals Online Deep Backfile registrieren lassen, falls ihnen der Zugang über ein Universitätsnetz bzw. eine Wissenschaftliche Bibliothek nicht zur Verfügung steht.

E-Mail-Adresse für Rückfragen: nationallizenzen@bsb-muenchen.de

Link zur offiziellen Seite der Nationallizenzen: www.nationallizenzen.de

gefördert durchDeutsche Forschungsgemeinschaft
OrganisationBayerische Staatsbibliothek München
DatenbanktypVolltextdatenbank
Faktendatenbank
E-Books
BeschreibungDiese digitale Sammlung enthält handschriftliche Aufzeichnungen und seltenes gedrucktes Material aus der Wiener Library in London, dem ältesten Holocaust-Museum der Welt.

Sie bietet Zugang zu persönlichen Zeugnissen des Lebens im Nationalsozialismus, die Einblicke geben in die Innenpolitik des nationalsozialistischen Deutschland, das jüdische Leben in Deutschland von 1933 bis in die Nachkriegszeit, das Leben in den Konzentrationslagern, im Untergrund und im Exil.

Alle Quellen sind im Volltext recherchierbar.
Der überwiegende Teil der Dokumente ist in deutscher Sprache.
FächerGeschichte
ZugriffZugang von Rechnern auf dem HBK-Campus
LinkTestaments to the Holocaust

 

Hinweis

Für eine verbesserte und umfangreiche Versorgung mit elektronischer Fachinformation an deutschen Hochschulen, Wissenschaftseinrichtungen und wissenschaftlichen Bibliotheken finanziert die Deutsche Forschungsgemeinschaft den Erwerb von Online-Datenbanken. Diese Datenbanken stehen allen deutschen, vorwiegend öffentlich geförderten Hochschulen und Forschungseinrichtungen zur Verfügung. Die Freischaltung erfolgt mittels IP-Adresse. Einzelpersonen mit ständigem Wohnsitz in der Bundesrepublik Deutschland können sich persönlich für einen kostenlosen Zugriff registrieren lassen, falls ihnen der Zugang über ein Universitätsnetz bzw. eine Wissenschaftliche Bibliothek nicht zur Verfügung steht.

E-Mail-Adresse für Rückfragen: nationallizenzen@bsb-muenchen.de

Link zur offiziellen Seite der Nationallizenzen: www.nationallizenzen.de

Beschreibung

gefördert durchDeutsche Forschungsgemeinschaft
OrganisationNiedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
DatenbanktypVolltextdatenbank , Elektronische Zeitschrfiten
BeschreibungAls „Zeitung, die alles dokumentiert“ bietet die Times aus London immerhin schon seit 1785 maßgebliche, preisgekrönte Berichterstattung, Informationen über Parlamentsdebatten, kritische Auslegung von Fakten und einen einmaligen historischen Einblick in die Sichtweise von bedeutenden Reportern und Ausgaben der jeweiligen Epoche. The Times Digital Archive stellt eine konkurrenzlose Möglichkeit dar, den Inhalt der bekanntesten und am häufigsten zitierten Tageszeitung überhaupt zu erforschen – und zwar online und im jeweiligen Kontext der Originalausgabe. Dank Volltextsuche und Sachklassifikation jedes einzelnen Artikels können Benutzer*innen jede Ausgabe u.a. nach Stichwörtern im Titel oder Artikeltext, Autor und Sachkategorien durchsuchen. Im Anschluß daran lässt sich problemlos und schnell der Artikel als Volltext bzw. die gesamte Seite, auf der ein gesuchter Beitrag erscheint, komplett auf dem Bildschirm einsehen. Darüber hinaus ist es möglich, sich eine bestimmte Ausgabe der Zeitung von einem bestimmten Tag anzusehen und „durchzublättern“
FächerAllgemeines, Fachübergreifendes
ZugriffZugang von Rechnern auf dem HBK Campus
LinkTimes Digital Archive 1785 - 1900

 

Hinweis

Für eine verbesserte und umfangreiche Versorgung mit elektronischer Fachinformation an deutschen Hochschulen, Wissenschaftseinrichtungen und wissenschaftlichen Bibliotheken finanziert die Deutsche Forschungsgemeinschaft den Erwerb von Online-Datenbanken.

Diese Datenbanken stehen allen deutschen, vorwiegend öffentlich geförderten Hochschulen und Forschungseinrichtungen zur Verfügung. Die Freischaltung erfolgt mittels IP-Adresse.

Einzelpersonen mit ständigem Wohnsitz in der Bundesrepublik Deutschland können sich für einen kostenlosen Zugriff registrieren lassen, falls ihnen der Zugang über ein Universitätsnetz nicht zur Verfügung steht.

E-Mail-Adresse für Rückfragen: ssg-nationallizenzen@sbb.spk-berlin.de

Link zur offiziellen Seite der Nationallizenzen: www.nationallizenzen.de

Beschreibung

gefördert durchDeutsche Forschungsgemeinschaft
OrganisationNiedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
DatenbanktypVolltextdatenbank , Elektronische Zeitschriften
BeschreibungDas TLS Historical Archive umfasst im Volltext alle Hefte des Times Literary Supplement von der ersten Nummer aus dem Jahre 1902 bis ins Jahr 2005 und stellt ein Panorama der Werke bedeutender Schriftsteller und Denker in diesem Zeitraum dar.
Es enthält darüber hinaus Rezensionen aus den Bereichen Theater, Kino, Musik und Ausstellungen.

Die Datenbank ist komplett volltextrecherchierbar, einschließlich der Suche nach anonymen Beiträgen,
und enthält einfache und erweiterte Sucheinstiege.

Das TLS – bis 2009 unter dem Titel „Times Literary Supplement – Centenary Achive (1902-1990)“ – wurde 2010 erweitert, verbessert und unter dem neuen Titel „TLS – Historical Archive (1902-2005)“ angeboten. Insgesamt sind mehr als 540.000 Besprechungen, Briefe, Gedichte und Artikel zu mehr als 5.000 Themen des TLS in ihrem ursprünglichen Kontext verfügbar.
FächerAllgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft
Anglistik
Amerikanistik
Medien- und Kommunikationswissenschaften
Publizistik
Soziologie
ZugriffZugang von Rechnern auf dem HBK Campus
LinkTimes Literary Supplement Historical Archive 1902 -2005 / TLS

 

Hinweis

Für eine verbesserte und umfangreiche Versorgung mit elektronischer Fachinformation an deutschen Hochschulen, Wissenschaftseinrichtungen und wissenschaftlichen Bibliotheken finanziert die Deutsche Forschungsgemeinschaft den Erwerb von Online-Datenbanken. Diese Datenbanken stehen allen deutschen, vorwiegend öffentlich geförderten Hochschulen und Forschungseinrichtungen zur Verfügung. Die Freischaltung erfolgt mittels IP-Adresse. Einzelpersonen mit ständigem Wohnsitz in der Bundesrepublik Deutschland können sich persönlich für einen kostenlosen Zugriff registrieren lassen, falls ihnen der Zugang über ein Universitätsnetz bzw. eine Wissenschaftliche Bibliothek nicht zur Verfügung steht.

E-Mail-Adresse für Rückfragen: ssg-nationallizenzen@sbb.spk-berlin.de

Link zur offiziellen Seite der Nationallizenzen: www.nationallizenzen.de

Beschreibung

gefördert durchDeutsche Forschungsgemeinschaft
OrganisationNiedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
DatenbanktypVolltextdatenbank / Faktendatenbank
BeschreibungTwentieth Century North American Drama enthält 2000 Theaterstücke aus den Vereinigten Staaten und Kanada in Volltextform, davon 550 bisher unveröffentlichte Stücke. Neben den eigentlichen Texten werden auch Bildmaterial, Angaben zu den Inszenierungen, Plakate, Handzettel, biographische Angaben zum Autor usw. zur Verfügung gestellt. Das „Semantic Indexing“-Verfahren bietet eine detaillierte Erschließung des vorliegenden Materials an, die weit über die Suchmöglichkeiten anderer Datenbanken hinausgeht.
FächerAnglistik. Amerikanistik
Allgemeine Sprach- und Literaturwissenschaft
Medien- und Kommunikationswissenschaften, Publizistik
ZugriffZugang von Rechnern auf dem HBK Campus
Linkhttp://nadr.alexanderstreet.com

 

Hinweis

Für eine verbesserte und umfangreiche Versorgung mit elektronischer Fachinformation an deutschen Hochschulen, Wissenschaftseinrichtungen und wissenschaftlichen Bibliotheken finanziert die Deutsche Forschungsgemeinschaft den Erwerb von Online-Datenbanken.

Diese Datenbanken stehen allen deutschen, vorwiegend öffentlich geförderten Hochschulen und Forschungseinrichtungen zur Verfügung. Die Freischaltung erfolgt mittels IP-Adresse.

Einzelpersonen mit ständigem Wohnsitz in der Bundesrepublik Deutschland können sich persönlich für einen kostenlosen Zugriff registrieren lassen, falls ihnen der Zugang über ein Universitätsnetz bzw. eine Wissenschaftliche Bibliothek nicht zur Verfügung steht.

E-Mail-Adresse für Rückfragen: anmeldung.nationallizenzen@sub.uni-goettingen.de

Link zur offiziellen Seite der Nationallizenzen: www.nationallizenzen.de

Beschreibung

gefördert durchDeutsche Forschungsgemeinschaft
OrganisationBayerische Staatsbibliothek München
DatenbanktypBiographische Datenbank
BeschreibungDas World Biographical Information System (WBIS Online) umfasst mehrere Millionen Kurzbiographien aus zahlreichen Nachschlagewerken, die vom 16. Jahrhundert bis Mitte des 20. Jahrhunderts erschienen sind. Die enthaltenen biographischen Archive berücksichtigen jeweils unterschiedliche Sprach- und Kulturräume.
FächerAllgemeines, Fachübergreifendes
ZugriffZugang von Rechnern auf dem HBK Campus
LinkWBIS

 

Hinweis

Für eine verbesserte und umfangreiche Versorgung mit elektronischer Fachinformation an deutschen Hochschulen, Wissenschaftseinrichtungen und wissenschaftlichen Bibliotheken finanziert die Deutsche Forschungsgemeinschaft den Erwerb von Online-Datenbanken.

Diese Datenbanken stehen allen deutschen, vorwiegend öffentlich geförderten Hochschulen und Forschungseinrichtungen zur Verfügung. Die Freischaltung erfolgt mittels IP-Adresse.

Einzelpersonen mit ständigem Wohnsitz in der Bundesrepublik Deutschland können sich persönlich für einen kostenlosen Zugriff registrieren lassen, falls ihnen der Zugang über ein Universitätsnetz bzw. eine Wissenschaftliche Bibliothek nicht zur Verfügung steht.

E-Mail-Adresse für Rückfragen: nationallizenzen@bsb-muenchen.de

Link zur offiziellen Seite der Nationallizenzen: www.nationallizenzen.de