Institut für Kunstwissenschaft

Aktuelle Veranstaltungen

Before the Object. Material Histories, Infrastructures, and Ecologies

What happens before matter becomes art – what happens before the object? This workshop at Hochschule für Bildende Künste Braunschweig, 21-23 November 2024 is dedicated to exploring not artworks, but the »stuff« artworks are made of and the ecological implications of their procurement, processing and transport, aiming at uncovering what Laura Turner Igoe has called »the ecological unconcious of art matter«.

The workshop is organized by Ursula Ströbele (HBK Braunschweig) and Kaja Ninnis (HU Berlin / Matters of Activity). If you are interested in participating, please register with the organizers at ursula.stroebele [at] hbk-bs.de and kaja.ninnis [at] hu-berlin.de

 

Program

Thursday, 21 November 2024

6.00 pm Keynote Lecture: Oil: Artistic Approaches to a Divisive Material 

Monika Wagner (University of Hamburg)

Friday, 22 November 2024

9.00 am Welcome & Introduction
Ursula Ströbele, Kaja Ninnis

PANEL I

9.30 am Animals Products: Material Intermediaries in 1972 

Andrew Patrizio (University of Edinburgh)

10.15 am I Am Not Ahead of the Game'. Phyllida Barlow and the Dilemmas of Making
Ann-Sophie Lehmann (University of Groningen)

11 am Coffee Break

11.30 am Deep Down and Dirty: Getting Intimate with Peat 

Manon Awst (Artist, Wales)

Respondence by Rahel Kesselring (HU Berlin / Matters of Activity)

12.45 pm Lunch Break

PANEL II

2.15 pm Greed Can Move Mountains: The Iron Will of Modern Design Culture 

Kjetil Fallan (University of Oslo)

3.00 pm Before and After Gold: Unearthing the Consequences of Extraction 

Peter Oakley (Royal College of Art, London)

Respondence by Christian Berger (University of Arts Siegen)

4.15 pm Coffee Break

PANEL III

4.30 pm A Material Girl – Eva Hesse’s Solo Exhibition “Chain Polymere” at the Fischbach Gallery in 1968 

Annette Tietenberg (HBK Braunschweig)

5.15 pm Afterobjects. Scatological Aesthetics and Recycling Art 

Yorick Berta (University of Arts Linz)

Respondence by Hauke Ohls (University of Bonn)


Saturday, 23 November 2024

9 am Open Meeting of the Art | Material | Ecology Working Group & Wrap-up

11 am Ancient Stones and old Buildings – a Geological Walk Through Braunschweig

1.30 pm End of Workshop

Studium, Lehre und Forschung am Institut für Kunstwissenschaft (IKW) zeichnen sich durch ihre Integration in das Gesamtgefüge einer Kunsthochschule aus: Ästhetische Phänomene und kunstwissenschaftliche Diskurse werden kritisch reflektiert und in Relation zu künstlerischen und gestalterischen Praktiken gesetzt. Der Bezug zur Kunst der Gegenwart ist zentral, erfolgt jedoch auf einer soliden wissenschaftlichen Basis und in Kenntnis der historischen Voraussetzungen des Faches Kunstgeschichte.

Das Institut für Kunstwissenschaft untersucht die Kunst, ihre Institutionen und ihre architektonischen bzw. städtebaulichen Bezugssysteme von der Frühen Neuzeit bis in die Gegenwart. Kunsttheoretische, soziale, historische, materielle, mediale Kontexte werden erschlossen, wobei kulturwissenschaftliche, de/postkoloniale, postmigrantische, ökologische, museale, kuratorische und institutionskritische Perspektiven eine wichtige Rolle spielen.

Vielfältige praxisbezogene Projekte, Workshops, Tagungen, Museums- und Ausstellungsbesuche sowie Kooperationen mit Kunstinstitutionen machen Studierende mit späteren Berufsfeldern in Museen, Kunstvereinen, Verlagen, Redaktionen, Stiftungen, Kunstvermittlung, Kulturmanagement und wissenschaftlichen Feldern vertraut.

Das Institut für Kunstwissenschaft verantwortet den Studiengang Bachelor Kunstwissenschaft und den Studiengang Master Kunstwissenschaft.

Kontakt

Geschäftsstelle Kunstwissenschaft
Gebäude 01, Raum 306

Nadine Schmidt
Montag – Donnerstag 9 – 13 Uhr, Freitag 9 – 12.30 Uhr
+49 531 391 9251

Mitarbeiter*innen

Institutsleitung

Prof. Dr. Annette Tietenberg – Professur Kunstwissenschaft mit dem Schwerpunkt 19. und 20. Jahrhundert   Kontakt

Wissenschaftl. Dienst/Assistenz der Institutsleitung

Dr. Burkhard Krüger – Wissenschaftlicher Dienst/Akademischer Dienst/Kunstwissenschaft und Studienkoordination   Kontakt

Professor*innen

Prof. Dr. Victoria von Flemming – Professur Kunstwissenschaft mit dem Schwerpunkt Mittlere und Neuere Kunstgeschichte   Kontakt

Prof. Dr. Annette Löseke – Professur Kunstwissenschaft mit dem Schwerpunkt New Museum Studies   Kontakt

Prof. Dr. Michael Mönninger – Professur Kunstwissenschaft mit dem Schwerpunkt Geschichte und Theorie der Bau- und Raumkunst   Kontakt

Prof. Dr. Ursula Ströbele – Professur Kunstwissenschaft mit dem Schwerpunkt Kunst der Gegenwart   Kontakt

Prof. Dr. Annette Tietenberg – Professur Kunstwissenschaft mit dem Schwerpunkt 19. und 20. Jahrhundert   Kontakt

Verwalter*innen einer Professur

Dr. Anne Gräfe – Verwalterin der Professur Philosophie/Ästhetik mit dem Schwerpunkt Theorie der Künste   Kontakt

Honorarprofessoren*innen

Dr. Thomas Döring – Honorarprofessor/Kunstwissenschaft und Museum, Zeichnung und Druckgraphik   Kontakt

Dr. Hans-Joachim Neyer – Honorarprofessor   Kontakt

Dr. Ulrich Krempel – Honorarprofessor/Kunstwissenschaft, Lehrbeauftragter   Kontakt

Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen

Katharina Paula Gauß – Wissenschaftliche Mitarbeiterin   Kontakt

Anna Mosemann – Wissenschaftliche Mitarbeiterin   Kontakt

Anna Maria Pham – Wissenschaftliche Mitarbeiterin   Kontakt

Luciana Tamas – Wissenschaftliche Mitarbeiterin   Kontakt

Lehrbeauftragte

Dr. phil. Katharina Beichler – Lehrbeauftragte   Kontakt

Dr. Elena Korowin – Lehrbeauftragte   Kontakt

Das kannst Du am IKW studieren