Diplom / Meisterschüler*innen

Freie Kunst

  • Bewerbung

    Diplom: 1. Februar – 15. März

  • Ausstellungsansicht von Portraits die in Gruppen gehängt sind. Die Arbeiten sind sowohl fotografisch als auch gemalt.

    Bewerbung

    Meisterschüler*innen: 1. Februar – 15. Juli

  • Große Wand voller kleinformatiger Bilder, die alle in einer andere Farbe gemalt sind.

    Bewerbung

    Diplom: 1. Februar – 15. März

  • Ausstellungsansicht von zwei Monitoren die an einer Wand angebracht sind. Zu sehen sind zwei Animationen mit abstrakten Formen.

    Bewerbung

    Meisterschüler*innen: 1. Februar – 15. Juli

Im Mittelpunkt des Studiums der Freien Kunst an der HBK Braunschweig steht das freie und weitestgehend selbständige Arbeiten in einer der 17 künstlerischen Klassen der Hochschule. Diese decken das gesamte Spektrum der Bildenden Kunst und angrenzender künstlerischer Ausdrucksformen ab: Malerei, Grafik/Druckgrafik, Bildhauerei/Installation, Fotografie, Film/Video, Klangkunst und Raumkonzepte.


Diplom // 10 Semester


Das Diplomstudium der Freien Kunst eröffnet beste Möglichkeiten für eine individuelle künstlerische Entwicklung. Es wird als persönlicher Entwicklungsraum verstanden und basiert auf dem intensiven Austausch zwischen Lehrenden und Studierenden.

Am Anfang Ihres Studiums stellen sich Ihnen unsere vier Grundklassenprofessuren vor, wobei jede Klasse ein eigenes Grundklassenatelier mit besten Arbeitsmöglichkeiten und Freiraum bietet. Die Grundklassen ermöglichen umfassend das Arbeiten und Experimentieren in den Bereichen Bildhauerei, Foto/Video, Malerei und Zeichnen.  

Nach dem zweisemestrigen Grundstudium in einer unserer Grundklassen und erfolgreich bestandener künstlerischer Zwischenprüfung wird das Studium der Freien Kunst an der HBK in einer der 13 künstlerischen Fachklassen fortgesetzt. Im weiteren Studienverlauf besteht auch die Möglichkeit eine Zweitklasse zu besuchen. Interessierte Studierende können während des Studiums die Zusatzqualifikation Kunstvermittlung erlangen.

Am Ende Ihres Studiums legen Sie eine Diplomprüfung ab. Bei hervorragender Qualifizierung können Sie danach zu einem Meisterschüler*innenstudium zugelassen werden.

Bewerbungsguide

Freie Kunst Diplom

Mappenberatungen

Aktuelle Termine

Kontakt

Zentrale Studienberatung
Martina A. Knust
Gebäude 16, Raum 009
Persönliche Sprechzeiten:
Mo + Di: 10 – 12 Uhr
Do: 10 – 12 Uhr + 13 – 15:30 Uhr
+49 (531) 391 92 69
Mo – Do: 9 – 15:30 Uhr
Fr: 9 – 12 Uhr

Abschluss: Diplom für Bildende Künste

Studienform: Vollzeitstudium

Zulassungsbeschränkung: ja

Kunst im Diskurs, Wissenschaften I, Wissenschaften II, Professionalisierungsbereich

Zusatzangebot: Kunstvermittlung


Grundklassen

Die Grundklassen laden zu einem offenen, durchlässigen Umgang mit verschiedenen medialen Ansätzen ein. Insbesondere das Jahr der Grundlehre (1. und 2. Semester) ist als Experimentierfeld zu verstehen, in dem die Studierenden sich, je nach individuellem Interesse, mit diversen Techniken und Medien ausprobieren können.

Die Professor*innen der vier Grundklassen gestalten das gemeinsame Jahr auf Grundlage ihrer jeweiligen Schwerpunkte, die sich aus der eigenen künstlerischen Position und Professionalisierung ableiten. Sie ermutigen die Studierenden jedoch ausdrücklich, verschiedene Medien in ihre Arbeitsprozesse einzubeziehen und die Plenen der anderen Klassen der Grundlehre zu besuchen.

Film / Video

Grundklasse Vika Kirchenbauer

Zeichnen

Grundklasse Christoph Knecht

Malerei

Grundklasse Robert Klümpen

Bildhauerei

Grundklasse David Zink Yi

Fachklassen der Freien Kunst

Ab dem dritten Semester wird das Studium der Freien Kunst in einer der 13 künstlerischen Fachklassen fortgesetzt. Weiterhin steht die freie, selbstständige Arbeit im Mittelpunkt. Ziel ist nun jedoch, die eigene künstlerische Position Schritt für Schritt herauszuarbeiten. Im regelmäßigen Klassen-Plenum werden die Ergebnisse des künstlerischen Studiums vorgestellt, diskutiert und in Einzelkorrekturen vertieft.

Weitere Informationen zu den Fachklassen finden Sie auf der Seite des Instituts Freie Kunst.

Werkstätten

In den 24 Werkstätten der HBK Braunschweig werden fertigkeitsorientierte, technische und handwerkliche Kenntnisse künstlerischer und gestalterischer Tätigkeiten vermittelt, die die angestoßenen Arbeitsprozesse in die Möglichkeiten angemessener Materialebenen überführen. Die Mitarbeiter*innen in den Werkstätten bieten technisches Know-How und umfangreichen Service in ihren jeweiligen Bereichen an und unterstützen die Studierenden mit fachkundiger Begleitung bei der Realisierung ihrer Konzepte und Ideen.

Was kommt nach dem Studium?

Ziel des Studiums ist, eigene künstlerische Arbeitsvor­haben auf der Basis breiter handwerklicher und medien­- sowie materialspezifischer Fertigkeiten selbstständig realisieren zu können. Absolvent*innen, insbesondere jene mit der Zusatzqualifikation Kunstvermittlung, haben darüber hinaus Kompetenzen erworben, die für die Vermittlung von Kunst in Erwachsenenbildung, Museen, Unternehmen, Kunstschulen etc. hilfreich sind. 

Besonders qualifizierte Studierende können zu einem zweisemestrigen Meisterschüler*innenstudium zugelassen werden.


Meisterschüler*innen // 2 Semester


Das Meisterschüler*innenstudium dient der Realisation des künstlerischen Entwicklungsvorhabens unter Nutzung der Werkstätten und Labore der Hochschule und dessen späterer Präsentation sowie dem hochschulöffentlichen Vortrag.

Mit dem Antritt des Meisterschüler*innenstudiums verpflichten sich die Studierenden zur Teilnahme an den Fachklassenplenen in Absprache mit der betreffenden Fachklassenlehrerin bzw. dem Fachklassenlehrer. Die Studierenden sollen im Verlauf des Meisterschüler*innenstudiums die Lehrangebote nach Wahl, insbesondere im Bereich der Professionalisierung für Künstlerinnen und Künstler sowie weitere künstlerische und wissenschaftliche Lehrangebote besuchen.

Am Ende des ersten Semesters stellen die Meisterschüler*innen den Stand ihres Meisterschüler*innenprojektes in der jeweiligen Fachklasse der betreuenden Professorin bzw. dem betreuenden Professor in Form eines Meisterschüler*innenplenums hochschulöffentlich vor.
Das Meisterschüler*innenstudium endet mit der hochschulinternen oder hochschulexternen Präsentation der Ergebnisse des künstlerischen Entwicklungsvorhabens, die von der betreuenden Professorin bzw. dem betreuenden Professor begutachtet wird. Zudem halten die Meisterschüler*innen im Rahmen des Rundganges einen Vortrag. Zusätzlich finden Gespräche mit Expertinnen und Experten aus dem Kunstbetrieb (z.B. Wissenschaftler*innen, Kurator*innen, Fachleute aus dem Museums-, Kunsthallen- und Kunstvereinskontext) statt, die vom Institut eingeladen werden.  

Kontakt

Zentrale Studienberatung
Martina A. Knust
Gebäude 16, Raum 009
Persönliche Sprechzeiten:
Mo + Di: 10 – 12 Uhr
Do: 10 – 12 Uhr + 13 – 15:30 Uhr
+49 (531) 391 92 69
Mo – Do: 9 – 15:30 Uhr
Fr: 9 – 12 Uhr

Abschluss: Meisterschüler*in

Studienform: Vollzeitstudium

Zulassungsbeschränkung: ja